![Zirbitzkogel Schutzhaus | © Erlebnisregion Murtal Wanderung Zirbitzkogel über Wildsee - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Murtal](/Alpstein/Images/14549845/455145/image-thumb__455145__hero/-20744904.webp 1x, /Alpstein/Images/14549845/455145/image-thumb__455145__hero/-20744904@2x.webp 2x)
![Zirbitzkogel Schutzhaus | © Erlebnisregion Murtal Wanderung Zirbitzkogel über Wildsee - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Murtal](/Alpstein/Images/14549845/455145/image-thumb__455145__hero/-20744904.webp)
Zirbitzkogel über Wildsee
Von der Waldheimhütte führt der gut beschilderte Wanderweg 321 vorbei an der "Maria in der Zirbe" und dem "Türkenkreuz" bis zum Wildsee. Von hier genießt man ein beeindruckendes Panorama und kann eine erste Rast einlegen. Weiter steigt man über den Wanderweg 321 bis zum Wanderweg 08. Über den Grat der Seetaler Alpen geht es vorbei am Fuchskogel bis zum Zirbitzkogel. Dieser ist mit 2.396 m die höchste Erhebung der Seetaler Alpen. Er liegt südlich des oberen Murtales in der Steiermark nahe der Grenze zu Kärnten. Nach einer anständigen Pause im Schutzhaus geht es über den Wanderweg 320 zurück zur Waldheimhütte in der Erlebnisregion Murtal in der Steiermark.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Von Obdach nehmen folgen Sie der Straße B78 Richtung Kärnten auf den Obdacher Sattel. Am Obdacher Sattel biegen Sie nach rechts ab Richtung St. Anna. Folgen Sie der Straße, fahren Sie durch den Ort St. Anna durch und folgen Sie der Straße auf die Waldheimhütte. Anfahrt von der Hauptstraße ca. 9km (4km Schotter).
Von der Waldheimhütte gehen Sie den Weg 320 auf den Zirbitzkogel (2396m). Von dort folgen Sie den Weg 308 bis zum Fuchskogel (2214m) und danach nehmen Sie den Weg 321 zum Wildsee. Danach folgen Sie den Weg vorbei am Türkenkreuz und bei Maria in der Zirbe zurück bis zur Waldheimhütte.
Bei einem Höhenunterschied von 900 Metern hilft nur die Bergsteigersuppe gepaart mit der Herzlichkeit, die man im Zirbitzkogel-Schutzhütte vorfindet. Dann geht's wieder mit Schwung weiter.
Diese Tour gilt NICHT als "mit Bahn und Bus erreichbar", da keine regelmäßige Anbindung besteht.
Bei der Waldheimhütte sind kostenpflichtige Parkplätze vorhanden - Parkscheinautomat € 3,00