

2-Tages Tour: Wilde Wasser
Von Schladming bis tief ins Rohrmooser Untertal hinauf auf 2.600 m Seehöhe zieht sich einer der außergewöhnlichsten Wanderwege der Welt. 14,5 km „Wilde Wasser“ zeigen unser wertvollstes Gut in all seinen Facetten – ruhig glitzernd kristallklar bis tosend schäumend in freiem Fall über die Felsen der Schladminger Tauern.
Wegbeschaffenheit
Auf dieser 2-tägigen Tour erwarten Dich zu Beginn Wiesen- und Waldwege entlang des Themenweges Wilde Wasser bevor es dann am 2. Tag entlang alpiner Steige ins hochalpine Gelände geht. Entlang der Tour erwarten Dich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wo Du Dich für die weitere Wanderung stärken kannst.
Erlebnispunkte
- Talbachklamm mit Aussichtsplattform
- Aussichtsplattform in Untertal-Dorf
- Themenweg Wilde Wasser mit Naturschutzgebiet Toteisboden und Tettermoor
- Steinriesental mit Gollingwinkel
- Klafferkessel mit etwa 30 Bergseen
- Riesachsee und Riesachwasserfälle
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Der 1. Tag - von Schladming zur Gollinghütte
Die erste Etappe startet beim Kraiterparkplatz in Schladming, oberhalb der evangelischen (weißen) Kirche. Ständig begleitet vom schnellen und wild tosenden Talbach führt der Weg ins Dörfchen Untertal, am Feuerwehrdepot vorbei, am Weg entlang saftiger Wiesen bis zur Janerbrücke.
Kurz der Untertalstraße entlang erreicht man den Parkplatz Hinkerbrücke von wo es rechts entlang des Baches weiter Richtung Gasthof Tetter geht. Dazwischen kann man noch ein interessantes Naturhighlight erleben - den Toteisboden - der mit seinem natürlichen Kanal- und Belüftungssystem aus der Eiszeit, besondere Voraussetzungen für eine einzigartige Pflanzenwelt bietet. Den kühlen Luftzug kann man selber spüren, wenn man seine Hand in eines der Luftlöcher hält.
Über saftige Almböden führt der Weg weiter zum Tettermoor, einem Gebiet von atemberaubender Schönheit und Ruhe, der Talbach mäandert still und langsam durch das Moor. Der nächste Wegabschnitt führt vorbei am Gasthof Tetter, weiter zur Waldhäuslalm und über Wiesen und durch Wald am kristallklaren Untertalbach entlang zur Sondlalm oder zum Gasthaus Weiße Wand. Zahlreiche gemütliche Gasthäuser und Almhütten bieten sich für die Rast an und servieren Köstlichkeiten aus der Region. Beim Almgasthaus Riesachfall ist der Großteil der Strecke schon bewältigt, ca. 1,5 - 2 Stunden wandert man nun noch zur Gollinghütte, wo man übernachtet. Erst geht es über den breiten Forstweg durchs Steinriesental und das letzte Stück über den Wandersteig zur Gollinghütte. (Reservierung bei der Hütte empfehlenswert, Gollinghütte Tel.: +43 676 53 36 288). Abends bietet sich noch eine kurze Wanderung (ca. 40 Minuten hin & zurück) zum "Götterplatz" Gollingwinkel an: der Talboden am Fuße der Nordwand des Hochgolling gleicht einem natürlichen Amphi-Theater.
Der 2. Tag - über den Klafferkessel zum Riesachsee
Nach einem ordentlichen Bergsteigerfrühstück geht es von der Gollinghütte über viele Kehren, Stufen und Felsschultern zum Greifenbergsattel. Ein kleiner See, mit dem Hochgolling im Hintergrund, ist ein erster beeindruckender Anblick. Der weitere Aufstieg zum Gipfel des Greifenberg erfolgt über eine gestufte Geröllhalde. Dominierend und den Klafferkessel einrahmend ragen gegenüber die dunkelgrünen, stark gegliederten Flanken des Waldhorn auf, davor leuchten im Grün der Moose die kleinen und größeren Seeaugen, die sich auf unterschiedlichen Etagen verteilen. Mehr im Osten zeigt sich die Pyramide der Hochwildstelle und darunter die grünen Hänge des "Himmelreichs". Vom Gipfel geht es zunächst über brüchiges Gelände (Weg Nr. 702 - kurze Seilversicherung) im Bereich der Oberen Klafferscharte in steilen Kehren bergab bis in den Kessel.
Bis weit in den Sommer hinein sind viele der Seen noch mit Eis bedeckt. Moose und Flechten erwecken in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Im Klafferkessel geht es meist leicht bergab bis zur markanten Felsgestalt des Greifenstein, wo man den Klafferkessel verlässt.
Der Weiterweg führt über einige Geländeschwellen steil hinunter in die Lämmerkare und über einen Wiesenhang bis zur Preintalerhütte und Waldhornalm auf 1.657 Meter. Der Abstieg zur Berallerhütte bei der Kotalm ist anfangs noch etwas steiler, danach meist eben bis zur Kaltenbachalm am Riesachsee und zur Gfölleralm am Riesachsee. Der letzte Abstieg dieser schönen Wanderung führt über die Forststraße zurück Richtung Seeleiten-Parkplatz. Ab halber Strecke von der Gfölleralm wartet noch der größte Wasserfall der Steiermark. Ab hier wanderst Du direkt neben den Wasserfällen bis zum Zielpunkt, dem Almgasthaus Riesachfall. Die Rückfahrt nach Schladming erfolgt mit dem Wanderbus - bei einer Kaffeejause beim Almgasthaus Riesachfall kann die Wartezeit auf den Bus noch überbrückt werden. (Busfahrplan: www.planaibus.at)
Sollten die Füße vom Wandern schon etwas müde sein, zahlt es sich aus diese in einen der vielen Seen einzutauchen - und schon ist man wieder frisch für die restliche Strecke.
- Citybus und Busse Rohrmoos – www.planaibus.at
- Busse Ramsau - www.rvb.at
Vom Seeleiten Parkplatz/Almgasthaus Riesachfall im Untertal erfolgt die Rückfahrt nach Schladming mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen - www.planaibus.at.
Parkplatz P3 im Zentrum. Von dort durch den Rathauspark und über den Hauptplatz Richtung Talbachklamm. Bei der Rückfahrt vom Seeleiten Parkplatz mit dem Bus sind es ca. 3 Gehminuten von der Endstation "Planet Planai" bis zum Parkplatz P3. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.
Tourismusinformation: www.schladming.com
Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at
Information über Wilde Wasser: www.wildewasser.at
360°-Bilder
Einen Überblick über Schladming kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:
- Blick in den Unteren Bereich der Talbachklamm: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=58
- Blick in den Klafferkessel: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=315
- Blick in die Lämmerkare: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=316
- Abstieg von der Preintalerhütte: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=317
- Blick über den Riesachsee: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=318
- Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
- Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
- Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
- Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.
Galerie
