

Skitour Gruberscharte
Eine mögliche Variante führt über den Rosmariestollen und die Edelgrießhöhe. Diese ist allerdings um einiges mehr exponiert und nur für sehr gute Skifahrer zu empfehlen!
Diese Skitour erfordert Orientierungssinn, lawinenkundliches Beurteilungsvermögen, skifahrerisches Können und Kondition für die lange Abfahrt.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Abfahrt von der B320 Ennstal Bundesstraße in Schladming-Mitte. Dann auf der Ramsauer Landesstraße nach Ramsau am Dachstein. Durch den Ort bis zur Dachstein Mautstraße und über diese zur Talstation der Dachstein Gletscherbahn.
Von der Gruberscharte Einstieg in das mächtige Gruberkar. Bei der Abfahrt je nach Verhältnissen und Lawinensituation eher rechts halten, viele sensationelle Hänge reihen sich aneinander, bis die Bewaldung leicht zunimmt und das Gelände beim Feistererlift (auch Schneemandllift) endet.
Vom Feistererhof (Einkehrmöglichkeit) rechts über sanfte Wiesen zur Landesstraße und zur Bushaltestelle. Mit dem Bus zurück nach Ramsau und zur Talstation der Gletscherbahn.
Die Route führt ausschließlich durch den freien Skiraum. Alpine Kenntnisse sind in diesem Gelände wichtig, bei Nebel wird die Orientierung extrem schwierig. Lawinenbeurteilung ist für die Abfahrt erforderlich. Lawinenlagebericht und Wetterbericht unbedingt beachten.
Natürlich findest Du in der Region Schladming-Dachstein zahlreiche Anbieter, die Dich beim Start in Deine Skitourenkarriere unterstützen, Dir die richtige Aufstiegs- und Abfahrtstechnik beibringen oder bei anspruchsvolleren Unternehmungen Deine Tourenplanung übernehmen und Dich sicher durch das hochalpine Gelände führen.
Kontakte zu unseren Bergführern findest du unter www.schladming-dachstein.at/bergfuehrer.
Vom Bahnhof Schladming mit der Buslinie 960 zur Talstation der Dachstein Gletscherbahn.
Fahrpläne auf www.rvb.at
Das Gelände ist oft stark gegliedert und - mit Ausnahme der Bereiche unterhalb von ca. 1.800 m Seehöhe - auch baumfrei. Dies erschwert oft die Orientierung. Bei Nebel ("White Out") kann die Orientierung fast unmöglich werden. Für anspruchsvollere Touren empfehlen wir Dir unbedingt die Verwendung eines GPS-Gerätes und das Mitführen der entsprechenden Sicherheitsausrüstung.
Grundsätzlich gilt: Wenn Du die markierten und geöffneten Pisten verlässt, befindest Du Dich im freien Skiraum. Das freie Skigelände ist nicht markiert und nicht gegen alpine Gefahren gesichert.
Die beschriebenen Touren bewegen sich überwiegend zwischen knapp 1.800 und 3.000 Metern Seehöhe. In diesen Höhen reagiert dein Körper mitunter stärker auf Belastungen. Deine Atmung wird schneller, der Flüssigkeitsbedarf steigt. Bitte berücksichtige diesen wichtigen Umstand bei Deiner Planung.
Verpflegung
Im Dachsteinmassiv gibt es einige Hütten und Gastronomiebetriebe, die auch im Winter bewirtschaftet sind. Zum Beispiel das Dachstein Gletscherrestaurant an der Bergstation oder die Seethalerhütte. Trotzdem ist es notwendig, immer genügend Flüssigkeit und Verpflegung (z.B. Müsliriegel) mitzunehmen. Auf einigen der beschriebenen Routen gibt es keine Einkehrmöglichkeiten.
Der alpine Notruf ist in Österreich 140 (Europa 112).