

Gscheideggkogel, 1788 m
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Von Trofaich über die B115 nach Radmer an der Stube und weiter zum Parkplatz (48 km, ca. 55 Minuten)
Von Trieben an der Pyhrn Autobahn A9 über Admont (L713) nach Radmer an der Stube (B146) und weiter zum Parkplatz (55 km, ca. 65 Minuten)
Mit dem Auto zum Schneeschuhwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!
- Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
- Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
- Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
- Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
- Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
- Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.
- Sich vor der Anfahrt über die Schneesituation auf der Zufahrtsstraße bzw. bei den Parkmöglichkeiten informieren. (Hüttenwirt, Webcams)
Nach dem Start beim Parkplatz Hinterradmer (1), 993 m, folgen wir den Holzwegweisern Richtung Schafböden dem Haselbach entlang bis zur ersten Wegkreuzung. Dort geht es, nachdem wir rechts einen kleinen Bach überquert haben, gemütlich in Serpentinen bergauf bis zur Kreuzung Schafbödenalm - Neuburgeralm, 1255 m. Nun folgen wir links zuerst der Forststraße, dann den Aufstiegsspuren der Schitourengeher bis auf die Schafbödenalm (2), 1583 m. Hier haben wir bereits freie Almflächen vor uns und genießen die Aussicht. Weiter geht es - wiederum den Schitourenaufstiegsspuren folgend - Richtung Norden auf den Rücken, wo wir mit wunderbaren Ausblicken sowohl auf unser Ziel, den Gscheideggkogel als auch auf den Lugauer (steirisches Matterhorn) belohnt werden. Nun folgt ein kleiner Gegenanstieg. Um eventuelle Schneewechten zu meiden, halten wir uns leicht unterhalb des Rückens, bis wir den Gscheideggkogel (3), 1788 m, erreichen. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute mit eventuellen Abkürzungen zwischen den Serpentinen.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Parkplatz Hinterradmer (993m), von Radmer an der Stube (729m) ca. 8 km bis zur letzten Parkmöglichkeit.
Infos:
Nationalpark Gesäuse, Tel. +43 3613 2116020, www.nationalpark.co.at
Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit:
Gasthof Erzberg, 8795 Radmer, Stube 51, Tel. +43 3635 2145, www.gh-erzberg.at
Freytag & Berndt Wander-, Rad- und Freizeitkarte Nationalpark Gesäuse, Admont, Eisenerz WK 5062
Freytag & Berndt Wander-, Rad- und Freizeitkarte Nationalpark Gesäuse, Admont, Eisenerz
Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176. Für weitere Infos hier klicken.
Tour 35 im Rother Schneeschuhführer Steiermark
Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192