Hörfeld Moor
MühlenAktuelle Informationen
Hörfeld Moor - Exkursion zur Blütezeit
Natura 2000 Gebiet, Ramsar Schutzgebiet
- Termin: Samstag, 31. Mai 2025
- Dauer: 1,5 Stunden
- Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz "Emmi Antes Steg"
- Kosten: Kostenlos
- Anmeldung: Naturparkbüro Neumarkt (+43 3584 2005)
Tipp: Gute Schuhe, Regenschutz und Fernglas mitnehmen!
Hörfeld Moor - unvergleichliche Artenvielfalt
Geführte Wanderung durch Naturjuwel
- Termine: 08. und 23. Mai, 27. Juni, 03. und 18. Juli, 18. August, 12. und 25. September 2025
- Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz "Emmi Antes Steg"
- Dauer: 3 Stunden
- Kosten: 10,00€ pro Person
- Anmeldung: Tourismusregion Mittelkärnten (+43 4212 45608)
Tipp: Gute Schuhe, Sonne-/Regenschutz und ausreichend Flüssigkeit zu Trinken mitnehmen.
Das Naturschutzgebiet Hörfeld Moor ist ein Feuchtgebiet mit internationaler Bedeutung. Zwischen Mühlen und Hüttenberg gelegen, beheimatet es 500 verschiedene Schmetterlings- und Falterarten und 125 Vogelarten. Ein Wanderweg führt rund ums Moor und lädt ein, die geheimnisvolle Ursprünglichkeit jahrtausender alter Geschichte zu erkunden.
Das Feuchtgebiet Hörfeld Moor ist Heimat über 500 Schmetterlings-, Falter-, und Vogelarten. Ein befestigter Wanderweg führt rund ums und durchs Moor und gewährt dem Besucher Einblick in seinen sensiblen Lebensraum.
Das Hörfeld Moor liegt südlich von Mühlen an der Landesgrenze Steiermark–Kärnten in einer Senke, die die eiszeitlichen Gletscher ausgeschliffen haben. Seither hat sich ein Moor mit angrenzenden Feuchtwiesen entwickelt. Wegen seiner Bedeutung für die Natur wurde es zum Europa-Schutzgebiet erklärt.
Somit sind so hübsche Moorpflanzen wie der weißblütige Fieberklee, der Teich-Schachtelhalm sowie das gelbblütige Sumpf-Blutauge und der gelbblütige Zungen-Hahnenfuß zu entdecken. Immer wieder mischen sich Sträucher und Bäume darunter, wie der Faulbaum und die Moor-Birke. Mit den kleinen Lacken finden Grasfrosch, Gelbbauchunke und Erdkröte ihre Laichgewässer. Die blütenreichen Hochstauden bieten die Lebensgrundlage für zahlreiche, bunte Schmetterlinge, darunter das österreichweit gefährdete Große Wiesenvögelchen und der Randring-Perlmuttfalter. Besonders hübsch ist der Baldrian-Scheckenfalter mit seinen orange-schwarz-gescheckten Flügeln. Zu beobachten sind weiters über 130 Vogelarten: Braunkehlchen, Karmingimpel, Kiebitz, Wachtelkönig, Krickente und Wasserralle sind einige davon.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Bundesstraße 92 südlich von Mühlen. Nach Südwesten führt der Weg direkt ins Moorgebiet.
Das Hörfeld Moor ist ganzjährig für Jedermann begehbar.