

Die Schlösserstraße
In der Oststeiermark lässt sich die Natur und die Kultur als die zwei Seiten einer Medaille erkunden. Sich Zeit nehmen und eintauchen in die Geschichte. Große Erkenntnisse und unvergessliche Erfahrungen liegen oft im Leisen und vermutlich Unspektakulären.
Rauf aufs Rad, rein in die Geschichte: Die Oststeirische Hügellandschaft lässt sich mit Fahrrad oder dem E-Bike schwungvoll erobern. Die Vielfalt an Kulturschätzen lädt ein zum Absteigen, um den Spuren der Geschichte zu folgen. Landschaftlich reizvoll lassen sich die Burgen und Schlösser erkunden. Entlang des R57 geht es vom Schloss Hartberg zum Schloss Pöllau, der „Steirische Petersdom“ versetzt in Staunen. Entlang der 2020 eröffneten GARTENTOUR 1 bahnt sich der Weg zum Gartenschloss Herberstein. Ganz in der Nähe liegen Burg Neuhaus und das neobarocke Schloss Schielleiten, wo ein Zwischenstopp zum Nächtigen möglich ist.
Nahe der Lafnitz, einst Grenzfluss zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Ungarn, liegt Schloss Aichberg. Am "Hofzaun des Reiches", wie man die Lage der Oststeiermark durch ihre Grenzlage bezeichnet, zeigt sich eine der dichtesten Konzentrationen von Burgen und Schlössern in Mitteleuropa. In der Dauerausstellung „Die Bewohner und ihr Haus“ versetzten facettenreiche Einblicke in längst vergangene Zeiten. Beim Frühstücken mit dem Hausherrn, einem Kunstsammler und Händler, wird Geschichte authentisch erlebbar.
Die Landpartie entlang der Schlösserstraße führt weiter ins Joglland bis zum Stift Vorau. Das Augustiner Chorherrenstift in Vorau ist das turmreichste Kloster Österreichs. Seine Geschichte erzählt eindrucksvoll, dass zur Verteidigung der Grenze auch Kirchen und Klöster ihren Tribut zu leisten hatten. Die einstige Klosterburg diente in unruhigen Zeiten als Bollwerk und Zufluchtsort.
Unterwegs auf Schusters Rappen
Die Festenburg liegt versteckt mitten in der Joglland-Waldheimat. Gegründet um den Saumweg über den Wechsel zu kontrollieren, wurde sie im Lauf der Jahrhunderte zur wehrhaften Burg ausgebaut. Die Angriffe kamen aus dem Osten. Zuletzt waren es die Kuruzen, die noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts ins Land drängten.
Erwandern lässt sich das kulturhistorische Juwel der Schlösserstraße auf der HWW-Route Burgenrunde Wechselland. Entdecken Sie die Geschichte der Burgen des Wechsellandes. Zwei Burgen (Friedberg, Ehrenschachen) sind verschwunden, zwei zu Ruinen (Bärnegg, Ziegersberg) verfallen und drei (Thalberg, Aspang, Festenburg) werden bewohnt. Bei der Station „Moarhofbauern-Kreuz“ werden die zu den Burgen gehörigen ehemaligen Adels- und Rittersitze erläutert.
Lassen Sie sich inspirieren
Die Schlösser bieten heute ein wundervolles Ambiente für Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Hochzeiten. Auch besondere Übernachtungsmöglichkeiten sind geboten. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und lassen Sie sich von den historischen und einzigartigen Bauwerken inspirieren. Ein Spaziergang durch den Schlosspark wirkt beruhigend und macht frei. Sobald Ihr persönliches Lieblingsplatzerl gefunden ist, tanken Sie Kraft auf Sonnenbänken oder unter schattenspendenden Bäumen. Somit kommen Sie mit viel neuer Kraft und Energie zurück aus dem Urlaub im Garten Österreichs.