

Kunst & Kultur im Grünen Herz
Die Steiermark punktet sowohl mit kulturellen Höhepunkten sowie mit einem Facettenreichtum an Kunst- und Kulturangeboten. Mit 35% stehen beim Steiermark-Kultururlauber Sehenswürdigkeiten / Ausflugsziele an der Spitze der Hauptmotive.
Über 300 Museen, faszinierende Kulturfestivals und zahlreiche Schlösser, Burgen, Stifte und Kirchen zeichnen die Steiermark kulturell aus. Regionales Brauchtum und UNESCO Kulturerbestätten treffen auf zeitgenössische Architektur wie das Kunsthaus Graz und die Murinsel.
Steiermark-Kultur-Urlauber kommen im Sommer vor allem aufgrund der Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sowie aufgrund der Bauwerke in die Steiermark. Im Urlaub geht es klar um die Kultur:
- Sehenswürdigkeiten werden besucht, es wird gewandert, spaziert und Museen und Ausstellungen besucht: Dabei genießt man gerne die regionale Kulinarik.
- Der Kultur-Gast ist Steiermark-erfahren, bucht kurzfristig und direkt bei der Unterkunft.
- Kulturell gesehen ist im Winter das Thema Advent besonders interessant.
Zahlen, Daten & Fakten zum Kultururlaub in der Steiermark
Der Kultururlauber
- Die Hauptmotive für den Steiermark-Kultur-Urlaub (Sommer): Sehenswürdigkeiten/Ausflugsziele (35 %), Ortsbild/Architektur/Bauwerke (34 %), Landschaft/Natur (27 %), Kunst-/Kulturangebot (24 %), Berge (23 %) sowie regionale Speisen/Getränke (22 %), Tradition/Brauchtum (17 %) und das Angebot an Wanderwegen ex aequo mit See/Fluss (15 %) sowie die gute Luft/das Klima (13 %).
- Reisebegleitung: am liebsten verreist man als Paar (46 %) oder Familie (18 %) oder allein (13 %).
- Aufmerksamkeit: Durch das Internet (38 %), frühere Besuche (34 %) und Empfehlung (30 %) wurde man auf die Urlaubsregion aufmerksam.
- Kurzfristige Urlaubsentscheidung: Die Reiseentscheidung fällt für 50 % bis zu 4 Wochen vor Reiseantritt, für weitere 27 % 1-3 Monate vor Urlaubsbeginn.
- 63 % buchen direkt bei der Unterkunft, 17 % bei Internet-Reiseportalen/Buchungsplattformen.
Quelle: Gästebefragung T-Mona Sommer 2022 & 2023, Fallzahl: 271 Interviews (Filter: Kultur-Urlaub, Sommer, Gesamtsaison)
Kultur in der Steiermark
Brauchtum und Kulturerbe
Im Winter steht besonders das Brauchtum rund um den Advent im Interesse der Gäste. Weihnachts- oder Adventmärkte sind grundsätzlich beliebt bei den Steiermark-Gästen. Für die einen ist es ein schönes Ad-on während ihres Winter-Urlaubs, für die anderen stellt es einen expliziten Reisegrund dar. Der Unterschied liegt in der Entfernung des Herkunftslandes: Je näher, desto eher sind Adventmärkte ein eigener Reisegrund.
Allgemeinte Inputs zum steirischen Kulturerbe:
- Die Steiermark darf sich mit gleich 52 Einträgen im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs rühmen. Beispiele dafür sind etwa das Wissen um die Lipizzanerzucht im Gestüt Piber oder gesellschaftliche Praktiken bzw. Rituale wie der Ausseer Fasching. (Stand 2024)
- Das älteste Museum Österreichs heißt Universalmuseum Joanneum und liegt in der Steiermark, mit 20 Museen und einem Zoo.
- Die Kulturhauptstadt Graz ist zugleich UNESCO Welterbestätte und UNESCO City of Design.
- Im Gesäuse fasziniert die weltgrößte Klosterbibliothek Stift Admont mit einem Bücherbestand von 200.000 Bänden.
- Im Steirischen Heimatwerk werden 429 regional geprägte Trachten verzeichnet, 317 davon sind Frauentrachten.
Feste und Festivals: Die Auswahl an kulturellen Veranstaltungen in der Steiermark - von Adventmärkten über Festivals bis zu Brauchtumsfesten - ist ebenso vielseitig wie das Kulturerbe.
Ziele der STG im Thema Kultur
Ziele - ein Auszug abseits des Marketings
Kultur als Urlaubsthema sowie als Thema im Standortmarketing
-
Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch mit und zwischen den 11 Erlebnisregionen und den Kulturinstitutionen
-
Stärkung und redaktionelle Aufbereitung von thematischen Schwerpunkten wie "Kulturgenuss im Grünen" oder "Advent"
-
Positionierung von touristisch relevanten, hochwertigen Kulturangeboten aus der Kultur-, Kunst- und Kreativszene auf in- und ausländischen Märkten bzw. Märkten mit Potential
-
Hochwertigen Content erzeugen und Erhöhung der Aufmerksamkeit schaffen durch zielgruppenspezifische Kommunikation, die die Marke Steiermark als Urlaubsmarke sowie als Lebensraum stärkt und dabei die Qualität des Kulturangebotes hervorhebt
-
Vermehrte Einbindung der Dachmarke im Kulturbereich – Mittransportieren des Grünen Herz bei Kulturveranstaltungen
CONTENT-SEITEN ZUM THEMA Kultur
Tourismus-Seite (Tourismus):
Welcome-Seite (Standortmarketing):
- www.welcome.steiermark.com (Kultur & Kulinarik)
Ideen/Anregungen für Hashtags - ergänzend zu Regionsnamen: #visitsteiermark #visitstyria #kulturgenussimgrünen #kultur #weltkulturerbe #welterbe #unesco #kunstundkultur #kulturgut #kultursommer #kunst #kunstwerk #kunsthaus #kunsthausgraz #modernekunst #kunsthandwerk #handwerkskunst #kunstmuseum #kunstausstellung
Marketing-Kooperationen: Kulturanbieter können sich hier über Marketing-Ausschreibungen informieren und auch buchen: www.steiermark.com/B2B
Präsentationen: Sie benötigen eine Präsentation zur Kultur in der Steiermark, beispielsweise zur Darstellung auf Messen im Ausland? Diese können Sie nach Anmeldung unter Beschreibung des Zwecks der Verwendung unter dem Themenfeld "Standortpräsentation" downloaden: standort.steiermark.com
Weitere Informationen rund um die Kultur in der Steiermark
Kultur - Ansprechstellen
Information zu Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH- STG:
Die Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH- STG ist für die Durchführung von Marketingmaßnahmen auf nationalen und internationalen Herkunftsmärkten sowie für die Entwicklung des Markencontents zuständig. Das Kulturangebot der Steiermark wird als Urlaubsthema zielgruppengerecht präsentiert. Im Standortmarketing wird die Steiermark als Lebensraum mit hochwertigem Kulturangebot kommuniziert. Eine Zusammenarbeit erfolgt mit den 11 Regionen sowie mit Kulturanbietern.
Informationen zum Kulturportal des Landes Steiermark:
Das Kulturressort des Landes Steiermark fungiert als Informationsdrehscheibe für Künstlerinnen und Künstler und informiert im Rahmen von Konferenzen, Informationsveranstaltungen und Workshops sowie auch online über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende in der Steiermark. Am Kulturportal des Landes Steiermark www.kultur.steiermark.at können sich Kulturschaffende umfassend über Förderungsmöglichkeiten (Ausschreibungen, EU-Förderungen u.a.) in Bezug auf Kunst- und Kulturprojekte informieren. Zudem gibt es alle Informationen zur Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark online zum Nachlesen.
Ansprechpartner bei der STG
MMag. Julia Einfalt, julia.einfalt@steiermark.com, T +43 664 8321317