

Nachhaltigkeit im Tourismus
Zukünftig wird das Thema Nachhaltigkeit auch im Tourismus eine immer wichtigere Rolle spielen. Das Themengebiet ist jedoch sehr umfassend und oft fehlt der Plan wie und wo man am besten beginnt. Dabei ist das Wichtigste, DASS man beginnt und ins TUN kommt. Dies ist ein andauernder Prozess, der nie endet.
Um dem Gast ein Urlaubserlebnis bieten zu können müssen wir als Erlebnisregion Graz gemeinsam arbeiten. Neben dem TUN ist auch das KOMMUNIZIEREN von großer Bedeutung. Bereits jetzt haben wir in der Erlebnisregion Graz viele nachhaltige Angebote – viele die wir kennen, aber bestimmt noch mehr, die uns nicht bekannt sind. Um die Nachhaltigkeit in einem Betrieb, Ausflugsziel oder auch Destination zu erarbeiten und forcieren stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst haben.
Sustainable Development Goals
17 SDG
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Klingen diese Ziele zu Beginn sehr schwierig, so stellt man beim genaueren Auseinandersetzen fest, dass man für das ein oder andere Ziel bereits einen Beitrag leistet.
Die Erlebnisregion Graz hat sich mit jedem einzelnen SDG beschäftigt, und überlegt, wie der Tourismus mit all seinen Akteuren auf diese Ziele einzahlen kann.
Gemeinsam für die Zukunft
Umweltzeichen für Betriebe
Das Österreichische Umweltzeichen ist eine staatlich vergebene Zertifizierung für ökologische Wirtschaft, das umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet. Es wird an Unternehmen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe sowie Bildungseinrichtungen & Veranstaltungen vergeben.
Die Beratungsstunden werden zum Teil gefördert. Mehr Informationen unter dem Punkt Förderungen.
In der Erlebnisregion Graz wurden bereits mehrere Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie Veranstaltungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
- Die Speis am Lendhafen
- Gasthof Pension zur Steirerstubn
- Hotel Liebmann
- Augustinum - Bischöfliches Seminar
- Bildungshaus St. Martin
- Harry´s Home - Hart bei Graz & Smart City
- Hotel Gollner
- Messe Congress Graz, Aufsteirern, Lange Tafel, Klanglicht, ...
Gemeinsam Großes bewirken
KLIMABÜNDNIS
Das Klimabündnis Österreich ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk unseres Landes, welches sich aktiv für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil einsetzt. Es werden Seminare, Lehrgänge, Workshops, und Events organisiert, um die Bewusstseinsbildung, die Vernetzung und Weiterbildung zu gewährleisten. Des Weiteren werden Unterrichts- und Begleitmaterialien bereitgestellt sowie verschiedenste Projekte durchgeführt.
Jeder Betrieb, jede Gemeinde und jede Organisation kann Klimabündnis-Betrieb werden, unabhängig von Branche und Größe.
Unterstützung für Betriebe
FÖRDERUNGEN
Betriebe können auf verschiedenste Förderungen zurückgreifen, um im Bereich Nachhaltigkeit weitere Schritte setzen zu können. Hierbei wird von der EU, dem Bund, dem Land und den einzelnen Leader-Regionen finanziell unterstützt.
Mithilfe von gezielten Förderungen bei nachhaltigen Projekten wird nicht nur der Umweltschutz gestärkt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöht, indem sie innovativ und ressourcenschonend wirtschaften können.
EKART.AT
Energie & Klimarat für Unternehmen
Um Ihre Energie- und Klimabilanz zu bewerten, können Sie den Verbrauch mit Branchendurchschnittswerten vergleichen. Dafür wurde EKART.at (Energie- und Klimarat für Unternehmen) entwickelt, ein kostenloses Tool zur Selbstbewertung Ihres Energie- und Klimaverbrauchs.
Nachhaltig Feiern
Green Events
Green Events sind Veranstaltungen, die ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Nachhaltigkeit berücksichtigen und die österreichischen Mindeststandards für Green Events erfüllen müssen. Dies ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und keine offizielle Auszeichnung oder Zertifizierung. Green Events sind das beste Beispiel dafür, dass ein zukunftsfähiger Lebensstil nicht Genussverzicht bedeuten muss, sondern einen qualitativen Mehrwert hat.
Die Infothek für Green Events bietet umfassende Informationen und Kontakte zu nachhaltigen Eventlösungen. Veranstalter können sich informieren, während Anbieter nachhaltiger Dienstleistungen die Möglichkeit haben, sich in der Infothek listen zu lassen.
Gelebte Beispiele aus unserer Erlebnisregion
Nachhaltige Schritte setzen
Dass es möglich ist, auch ohne Zertifizierung nachhaltige Initiativen zu setzen, zeigen zahlreiche Betriebe in unserer Erlebnisregion.
- Viele Gastronomen legen den Fokus bereits auf regionale & saisonale Produkte.
- Zudem gehen die Betreiber der Johann Waller Hütte in St. Radegund und des Hi5 Hotels in Seiersberg mit gutem Beispiel voran, indem sie sich als energieautarke Unternehmen auszeichnen.
- Ein Vorbild im Sektor soziale Nachhaltigkeit ist die Konditorei Famoos & Parks Coffee Shop. Sie bieten Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen Arbeitsplatz. St. Radegund und viele weitere Gemeinden tragen als ,,Gesunde Gemeinde” einen positiven Beitrag zur gesundheitlichen Entwicklung der Bevölkerung bei.
- Die Gemeinde Maria Lankowitz setzt ein Zeichen und bietet einen wechselnden „Klimateller“ an, wobei ein wesentlicher Aspekt auf die Regionalität & Saisonalität gelegt wird. Übelbach trägt den Titel ”1. essbare Gemeinde Österreichs”.
Dies sind nur einige der vielen Beispiele, die sich bereits etabliert haben. Wir freuen uns über weitere Informationen zu den von Ihnen getroffenen Initiativen!
Informieren Sie uns JETZT über Ihre gesetzten Maßnahmen.
Vorreiterprojekte
Nachhaltigkeit in Österreich
Österreich beeindruckt nicht nur mit seiner atemberaubenden Landschaft und dem reichen kulturellen Erbe. Besonders hervorzuheben ist auch der zukunftsweisende Innovationsgeist der heimischen Tourismusbranche, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit.
Mit der Publikation "Nachhaltigkeit in Österreich" sollen die Vorzeigeprojekte in den fünf Kategorien Nachhaltiger Winter, Nachhaltiger Sommer, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Mobilität und Soziale Nachhaltigkeit vorgestellt werden.
Für unsere Zukunft
Gemeinsam in die Zukunft
GEMEINSAM möchten wir unsere Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit weiter vorantreiben. Dank der Unterstützung von Steiermark Tourismus und der Österreich Werbung konnten bereits einige wichtige Maßnahmen umgesetzt werden, aber auch Ihr Beitrag kann Großes bewirken!
Nun sind Sie gefragt: Wir freuen uns über jeden Hinweis, Ihre Ideen und wertvolle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Sollten Sie bereits nachhaltige Initiativen in Ihrem Unternehmen umsetzen und Interesse daran haben, auf unserer Website präsentiert zu werden, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir sind gespannt und danken Ihnen herzlich für Ihre Kontaktaufnahme!