![Das Mühlbachhaus - der Beginn der eigentlichen Rundtour | © TV Gesäuse Bergtour Tieflimauer, durch den Mühlgraben und über den Teufelsteig zurück über die Ennstaler Hütte - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse](/Alpstein/Images/24670294/465052/image-thumb__465052__hero/das-muehlbachhaus---der-beginn-der-eigentlichen-ru-24673831.webp 1x, /Alpstein/Images/24670294/465052/image-thumb__465052__hero/das-muehlbachhaus---der-beginn-der-eigentlichen-ru-24673831@2x.webp 2x)
![Das Mühlbachhaus - der Beginn der eigentlichen Rundtour | © TV Gesäuse Bergtour Tieflimauer, durch den Mühlgraben und über den Teufelsteig zurück über die Ennstaler Hütte - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse](/Alpstein/Images/24670294/465052/image-thumb__465052__hero/das-muehlbachhaus---der-beginn-der-eigentlichen-ru-24673831.webp)
Tieflimauer, durch den Mühlgraben und über den Teufelsteig zurück über die Ennstaler Hütte
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend durchs Gesäuse nach Hieflau und über die B115 nach Großreifling, wo man die Abzweigung in die Erb nimmt.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort weiter nach Großreifling in die Erb. Beim Schild "Parkplatz Ennstaler Hütte" am Talausgang des Mühlbachgrabens dem Schild folgend links abbiegen.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über die L714, die entlang der orographisch rechten Seite der Salza verläuft nach Großreifling (und weiter in die Erb wie oben beschrieben)
Vom unteren Mühlgraben in der Erb startet die Bergtour und führt anfangs dem Mühlbach entlang über eine Forststraße zum Mühlbachhaus, wo die eigentliche Rundtour beginnt. Bei der dort befindlichen Wegkreuzung folgst du dem Weg Nr. 644 in Richtung "Kleiner Buchstein". Der folgende Streckenabschnitt ist von Forststraßen, Abkürzungen durch den Wald und das Rauschen des Mühlbachs, den du weiter oben einmal queren musst, geprägt. Nach der ehemaligen Haslingeralm auf ca. 1050 m Seehöhe wird der Steig deutlich steiler, du lässt den Wald hinter dir und kommst bald darauf zum Wegkreuz Otterriegel (1485 m). Von hier folgst du dem markierten Weg Nr. 645 in Richtung Süden zum Grat zwischen Kl. Buchstein im Westen und der Tieflimauer im Osten. Dabei führt der Weg am Fuße der Ostwände des Kl. Buchsteins entlang, wird abschüssiger und verlangt daher Trittsicherheit. Nach einem kleinen Höhenverlust führt der Weg nun endlich durch die Schneckenmäuer auf den Kamm, den du in einer Scharte erreichst. Im Folgenden gehst du auf dem Höhenweg in Südost. Richtung geradewegs auf die Tieflimauer zu. Doch die Nähe des Gipfels trügt, denn der Einstieg zum Teufelssteig (Klettersteig B/C) befindet sich am südost. Fuß der Tieflimauer, weshalb du noch ca. einen Kilometer bergab gehst, bevor du diesen erreichst.
Der Klettersteig macht seinem Namen alle Ehre und es ist daher unbedingt notwendig, Helm und Gurt dabeizuhaben. Nach dem Ausstieg folgst du dem Grat bis auf den geräumigen Gipfel, von wo du u. a. schon das nächste Ziel sehen kannst – die Ennstalerhütte. Doch auch im Abstieg dorthin ist volle Konzentration und Trittsicherheit gefragt, denn auch am Normalweg gibt es nicht ohne Grund noch ein paar versicherte Stellen. Beim Wegkreuz Teufelskreuz stößt du wieder auf den Höhenweg, der mit wechselndem Auf und Ab zur Ennstalerhütte führt. Um wieder zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen, wanderst du beim Landler Eck Richtung Norden über die Landler Stieg´n und folgst dem markierten Weg Nr. 608 über den Bärensattel und mehrere Forststraßen wieder zurück zum Mühlbachhaus.
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
www.gesaeuse.at
Carto.at Wander- Rad- & Skitourenkarte Nr 801: Nationalpark Gesäuse. 1: 35 000
Kompass Karte "Nationalpark Gesäuse" Nr. 206
Alpenvereinskarte "Gesäuse und Ennstaler Alpen": Blatt 16. 1 :25 000
Rother Wanderführer "Gesäuse", Auferbauer, G. und L. (2018): Gesäuse mit Eisenerzer Alpen