

(E-)Biken in der Hochsteiermark
Mit dem E-Bike die Hochsteiermark erkunden. Das heißt Entschleunigung, Genuss und atemberaubend schöne Landschaften. Die Routen reichen vom Hochschwabgebiet bis in den Naturpark Mürzer Oberland. Durch malerische Landschaften mit grandiosen Aussichten, die Infrastruktur könnte kaum besser sein.
Warum überhaupt ein E-Bike?
Die Antwort auf diese Frage erklärt sich durch das „e“ vorm „biken“. Natürlich ist mit dem Buchstaben zunächst einmal der Elektro-Motor gemeint. „E“ könnte aber genauso für „einfach“, „erholsam“ oder „entspannt“ stehen. Denn genau darin liegt der Reiz der elektrischen Räder.
Sie...
- sparen Kraft,
- sorgen für eine angenehme Fahrt,
- gewährleisten, dass man auch Steigungen und längere Strecken spielend bewältigt.
Wichtig: das nötige Fachwissen
Vor dem Start der ersten Tour gilt es ein paar Aspekte zu beachten. Man muss sich mit seinem E-Bike vertraut machen und sollte folgende Dinge wissen:
- Wie funktioniert der Motor?
- Wie wird er verschlossen oder getauscht?
- Wie lädt man ein E-Bike?
Aber keine Sorge! Sowohl in den Hotels als auch in den Fahrradläden und E-Bike-Verleihen schulen die Mitarbeiter ihre Kunden vor Antritt der Fahrt ein. Mit dem nötigen Wissen im Gepäck steht einer entspannten E-Bike-Tour nichts mehr im Weg.
Bett+Bike-Betriebe
Die passende Unterkunft für E-Biker
Nach einem herrlichen, aber auch langem Tag auf dem E-Bike freuen sich alle auf eine gemütliche Unterkunft . Damit Biker und Radler optimal versorgt sind, braucht es aber ein paar Zusatzservices. Und genau die findet man in den Bett+Bike-Betrieben der Hochsteiermark.
Folgende Leistungen sind dort gegeben, wo das Gütesiegel Bett+Bike des ADFCs (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) zu sehen ist:
- gesicherte Abstellplätze für die E-Bikes und Fahrräder
- Trocknungsmöglichkeiten für nasse Kleidung
- ein reichhaltiges Radler-Frühstück
- Pannenhilfe, direkt beim Gastgeber oder beim Fahrradhändler.
Übrigens: Auch Gäste, die am nächsten Tag schon wieder weiterziehen, genießen das komplette Angebot.