

Wandern in der Hochsteiermark
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Das gilt zumindest für den Wanderurlaub in der Hochsteiermark. Ob man sich nun bei Bergtouren im alpinen Gelände aktiv betätigt oder die Städte der Region zu Fuß erschließt. Möglich ist, in der von Wien und Niederösterreich aus gesehen ersten Alpinregion der Steiermark, so gut wie alles.
Wandern durch Natur und Geschichte
Beeindruckende Berge, sanfte Almen, grüne Wälder und sprudelnde Quellen: Wer sich in der Hochsteiermark seiner Wanderleidenschaft hingibt, der hat ein „Problem“, denn die Entscheidung, womit man anfängt ist schwer. Wie soll es sein: hochalpin und fordernd oder lieber sanft und entspannend? Und was ist dabei wichtig: der großartige Ausblick auf die umliegenden Berge oder die Erforschung der eigenen Sinne?
Die BergZeitReise
Eine Wanderroute der ganz besonderen Art ist die BergZeitReise. Sie führt quer durch die Hochsteiermark, vom alpinen Gelände des Hochschwabs über Schneealm und Rax bis hin zur Waldheimat des Dichters Peter Rosegger.
Der Rundwanderweg in Stichworten:
- Start- und Endpunkt: Bruck an der Mur (Einstieg bei jeder Etappe möglich)
- Distanz: 290 km
- 15 Etappen
- 15 Tagestourentipps
Pilgerwege
Was zählt im Leben wirklich? Um dieser Frage nachzugehen, braucht man manchmal etwas Zeit. Die wunderbaren Pilgerwege in der Hochsteiermark sind für diese Art der inneren Suche wie gemacht – besonders im Heiligen Jahr 2025, das zu einer spirituellen Reise der Besinnung und Hoffnung einlädt.
An erster Stelle steht der Mariazellerweg 06, das Ziel ist die Basilika in Mariazell, die wichtigste Wallfahrtskirche in Österreich. Daneben gibt es noch viele weitere Wege, wo sich am Wegrand kleine Kappelen und Kirchen befinden. All diese Wege laden ein, zur Ruhe zu kommen und sich wieder auf das zu besinnen, was wichtig ist.
Übrigens: Einem Pilgerweg zu folgen, ist immer eine großartige Möglichkeit zur inneren Einkehr. Man konzentriert sich völlig aufs Gehen und kommt so Schritt für Schritt sich selbst näher.
Kräuterwanderungen
Die Hochsteiermark ist Heimat zahlreicher Heilkräuter, Almblumen und Würzpflanzen. Wer sich auskennt, kann sich bei seinen Wanderungen eine hübsche kleine Hausapotheke zusammenstellen. Und wer noch keine Erfahrung hat, der meldet sich einfach für eine der Kräuterwanderungen oder einen Kräuterworkshop an. Die Kräuterpädagogen lassen mit ihrem Fachwissen die Ausflüge zu spannenden Erlebnissen werden.
Klettersteige
Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) hat gewusst, was sich lohnt: und zwar der Ausblick von weit oben nach ganz unten ins Tal. Und so war der Bruder Kaiser Franz’ I. der allererste Tourist in der Geschichte, der den Hochschwab erklommen hat.
Wer es ihm gleich tun möchte, der findet im alpinen Gelände der Hochsteiermark reichlich Gelegenheit. Klettersteige finden sich nicht nur auf dem Hochschwab selbst, sondern etwa auch im Schneealm-Raxgebiet.