![Waldwanderweg | © TV Lipizzanerheimat Wanderung Waldwanderung: Altes Almhaus - St. Hemma - Touren-Impression #1 | © TV Lipizzanerheimat](/Alpstein/Images/3939932/476342/image-thumb__476342__hero/waldwanderweg-3941010.webp 1x, /Alpstein/Images/3939932/476342/image-thumb__476342__hero/waldwanderweg-3941010@2x.webp 2x)
![Waldwanderweg | © TV Lipizzanerheimat Wanderung Waldwanderung: Altes Almhaus - St. Hemma - Touren-Impression #1 | © TV Lipizzanerheimat](/Alpstein/Images/3939932/476342/image-thumb__476342__hero/waldwanderweg-3941010.webp)
Waldwanderung: Altes Almhaus - St. Hemma
Die Almlandschaft rund um das Alte Almhaus zeichnet sich durch schöne Ausblicke und idyllische Almwirtschaft aus. Wir genießen hier auf knapp 1.700m Seehöhe gute Luft und können von hier aus viele Wanderungen starten. Wir können auf den Salzstiegl oder aufs Gaberl wandern. Talwanderungen führen uns nach Maria Lankowitz oder Gößnitz und auch die Berggemeinden Edelschrott oder Hirschegg können wir zu Fuß auf schönen Wanderwegen erreichen.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
- A2 Südautobahn Abfahrt Packsattel
- B70 Richtung Edelschrott/Köflach fahren
- bei der Wartingerkehre links Richtung St. Hemma abbiege
- nach ca. 4 km erreichen wir den St. Hemmahof und die Kirche St Hemma
- Von hier geht es noch ein kurzes Stück auf dem Schotterweg Richtung Gasthaus Neuhäusl.
Der Start unserer Wanderung liegt auf knapp 1.190m Seehöhe beim Gasthaus Neuhäusl. Hier können wir vor dem Start unserer Wanderung unser Getränke-Reserven auffüllen, da es erst wieder beim Alten Almhaus die nächste Einkehrmöglichkeit gibt (nach ca. 2 1/2 Stunden).
Die Waldwege, auf welchen wir uns bewegen, verlaufen sehr gemütlich und nur leicht steigend. Immer wieder kommen wir an Lichtungen vorbei, die uns die romantische Almwirtschaft beweisen. Es geht zügig dahin und wir bleiben auf den rot-weiß-roten markierten Wegen. Nach ca. 3,5 Kilometern verlassen wir den Wald und kommen auf die Gmoa-Alm. Hier haben wir einen schönen Ausblick und es geht gemütlich und auch leicht bergab dahin. Unterwegs treffen wir auf Weidevieh, welches hier die Sommermonate verbringt. Wir überqueren die Gmoalm entlang des Schotterweges. Bei der leichten Rechtskurve biegen wie links in den Waldweg, der stark ansteigt, ab und folgen dem markierten Wanderweg. Von nun an geht es steiler bergauf, wobei die erste Steigung ca. 300m andauert. Danach kommt ein wunderschöner und idyllischer Rastplatz, der uns zum Verweilen einlädt, um Kraft für die letzten Anstiege zu tanken. Wir haben noch ca. 2km vor uns, bevor wir unser Wanderziel erreichen, und müssen auf dieser Strecke einen Höhenunterschied von rund 150 Metern zurücklegen.
Zuerst durch den Wald wandernd kommen wir schließlich wieder auf Weideflächen und genießen wunderbare Ausblicke. Nach rund 2 1/2 Stunden Gehzeit erreichen wir das Alte Almhaus und sehen links von uns den Gipfel des Wölkerkogels mit der "Steinernen Miarz" nach rechts blickend sehen wir das Gipfelkreuz des Brandkogels, welche im Sommer 2012 neu errichtet wurde.
Das letzte Stück unseres Weges war das anstrengendste. Wir werden aber mit einem herrlichen Almpanorama belohnt und gleichzeitig haben wir uns auch eine gute Jause oder kulinarische Schmankerl, die uns im Alten Almhaus serviert werden, verdient.
Am 12. August findet jährlich beim Alten Almhaus der Klarakirtag statt. An diesem Tag werden wir sehr viele Wanderer auf diesem Weg treffen, die sich auf den Weg zu einem der größten Almkirtage Österreichs machen.
Ganz in der Nähe des Alten Almhauses befinden sich die Junghengste der Lipizzaner, die von Mitte Juni bis Mitte September hier ihre Almfrische verbringen.
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1 / Messeturm | 8010 Graz
T +43 316 8075-0
Informationen und die Wanderkarte WK 132 von Freytag&Berndt ist zum Preis von € 7,50 im Tourismusbüro erhältlich. Die Wanderkarten der Rucksackdörfer ist in der Gemeinde Hirschegg-Pack und im Tourismusbüro Lipizzanerheimat erhältlich.