Wanderung Almenland-Pilgerweg von Pernegg/M. nach Heilbrunn, Etappenweg - Touren-Impression #1 | © Gemeinde Pernegg/M. Wanderung Almenland-Pilgerweg von Pernegg/M. nach Heilbrunn, Etappenweg - Touren-Impression #1 | © Gemeinde Pernegg/M.

Almenland-Pilgerweg von Pernegg/M. nach Heilbrunn, Etappenweg

Geöffnet
Der Almenland-Pilgerweg ist nicht nur Balsam für Geist und Seele, sondern auf diesem Weg lernt man den Naturpark Almenland so richtig gut kennen!
In sich kehren. Innehalten. Nachdenken. Auf den Spuren der Wallfahrer.

Am Almenland-Pilgerweg lernt man den Naturpark Almenland so richtig gut kennen. Hier entdeckt man bekannte Wallfahrtsorte und neue Plätze zum Nachdenken und Innekehren. Der Naturpark Almenland ist geprägt von den vielseitigen Wallfahrtsorten, die an diesem Etappenweg erkundet werden können.
  • Etappe 1: Pernegg an der Mur - Rennfeld - Buckecksattel - Breitenau am Hochlantsch (Gasthof Hofbauer)
  • Etappe 2: Gasthof Hofbauer - St. Jakob - St. Erhard - Hochlantsch & Schüsserlbrunn - Teichalm 
  • Etappe 3: Teichalm - Sommeralm - Brandlucken - Heilbrunn
Die Etappen sind so ausgelegt, dass am Abschluss sich immer eine Einkehrmöglichkeit bzw. Nächtigungsmöglichkeit oder ein öffentlicher Verkehrspunkt (Bahn, Bus, SAM-Station) befindet. Somit können die Wanderungen auch abgekürzt werden. 

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
53,1 km
Strecke
19:30 h
Dauer
3230 hm
Aufstieg
2660 hm
Abstieg
1720 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Zum Routenplaner für die Anreise.
Der Pilgerweg startet in Pernegg an der Mur. Hier warten gleich zwei Wallfahrtskirchen, die Frauenkirche im Ortszentrum und die Maximiliankirche in Kirchdorf (nicht direkt am Weg, Abzweiger) auf Wallfahrer. Weiter geht es über den Weg Nr. 714 auf das Rennfeld zum Ottokar Kernstock Haus. Über den 1.275m hohen Buchecksattel und den Schlaggraben, vorbei bei der Kapelle beim Gasthaus Obersattler und der Hocheck-Kapelle wandert man weiter zum Gasthof Hofbauer in Breitenau am Hochlantsch. Danach geht es über den Ort St. Jakob, wo sich auch die Pfarrkirche befindet nach St. Erhard mit der Wallfahrtskirche. Über den Weg Nr. 5, auch Pfarrer Franz Kelz Weg genannt, wandert man hoch zur Wallfahrtskirche Schüsserlbrunn, welche an der Felsmauer am Hochlantsch klebt. Weiter geht es hinab zum Teichalmsee mit mehreren Einkehrmöglichkeiten. Wieder hinauf auf den Heulantsch-Gipfel und weiter Richtung Sommeralm wandert man bei der Stoahandhütte und der Haberlstall Alm Hütte vorbei. Der nächste markante Punkt ist das Windrad und der Plankogel auf der Sommeralm. Über die Stoakoglhütte und die "Bucklige Lärche" geht es hinab auf die Brandlucken. Hier findet man noch die idyllische Mauthubert-Kapelle und die Brandlucken-Kapelle. In Heilbrunn bildet die Wallfahrtskirche den Abschluss. 
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie.

Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark.
  • Die Tour startet beim Bahnhof Pernegg an der Mur. 
  • Erstes Etappenziel ist das Gasthaus Hofbauer
    • SAM-Station: BM3619 St. Jakob-Breitenau - Tatzlweg
    • Bus Station: Linie Nr. 167, St.Jakob-Breitenau Schlaggraben
  • Zweites Etappenziel ist die Teichalm
    • SAM-Station: WZ3424 Teichalm - Teichwirt
    • Bus Station in den Sommerferien: Linie Nr. 167, Linie 216
  • Drittes Etappenziel ist Heilbrunn
    • SAM-Station: WZ3144 Heilbrunn - Ort
    • Bus Station: Linie 205, Heilbrunn Ort 
Parkplatz beim Bahnhof in Pernegg an Mur.
Weitere Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele und weiteres, erfahren Sie hier:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland

Fladnitz 100, 8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
www.almenland.at | www.oststeiermark.com  

Galerie

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick zur Roten Wand, Nechnitz im Naturpark Almenland, Oststeiermark | Christine Pollhammer | © Oststeiermark Tourismus
Fladnitz an der Teichalm mittel Geöffnet
Strecke 14,1 km
Dauer 4:30 h

Rote Wand über Tyrnaueralm, Teichalm

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Hochlantsch, Naturpark Almenland in der Oststeiermark | WEGES WEGES | © Oststeiermark Tourismus
Breitenau am Hochlantsch schwer
Strecke 6,6 km
Dauer 4:00 h

Hochlantsch-Runde über Schüsserlbrunn, Breitenau/H.

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick auf die Rote Wand von Nechnitz im Naturpark Almenland | Laura Trieb | © Oststeiermark Tourismus
Oststeiermark leicht Geöffnet
Strecke 2,6 km
Dauer 1:00 h

Bürgermeister-Runde, Nechnitz

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Das historische Kornmesserhaus im Brucker Stadtzentrum | Harry Schiffer | © TV Hochsteiermark
Hochsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 10,0 km
Dauer 3:30 h

BergZeitReise Tagestourentipp 1 - Das Madereck bei Bruck an der Mur

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schüsserlbrunn am Hochlantsch, Naturpark Almenland, Oststeiermark | Christine Pollhammer | © TVB Oststeiermark
Breitenau am Hochlantsch mittel
Strecke 9,8 km
Dauer 4:00 h

Schüsserlbrunn von Breitenau am Hochlantsch

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kassierhäuschen Bärenschützklamm, Naturpark Almenland, Oststeiermark | Tourismusverband Oststeiermark | © TVB Oststeiermark
Fladnitz an der Teichalm mittel Geschlossen
Strecke 17,0 km
Dauer 7:00 h

Hochlantsch-Runde mit Bärenschützklamm, Teichalm

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Aussicht von der Breitalm, Teichalm, Almenland in der Oststeiermark | Christa Pollhammer | © TVB Oststeiermark
Fladnitz an der Teichalm leicht Geöffnet
Strecke 8,4 km
Dauer 2:30 h

Gerlerkogel, Teichalm