Wanderung Eklogitweg Nr. 16 – Tour 49 lt. WK „Von der Alm zum Wein“ - Touren-Impression #1 | © TV Südsteiermark Wanderung Eklogitweg Nr. 16 – Tour 49 lt. WK „Von der Alm zum Wein“ - Touren-Impression #1 | © TV Südsteiermark

Eklogitweg Nr. 16 – Tour 49 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Geöffnet
Der Eklogitweg-Glasklar: Eine aussichtsreiche Strecke auf höchstem Niveau.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz vor dem Gasthof Lenzbauer. Hier gibt es auch Werkzeug zum Bearbeiten der Eklogite, die bald entlang des Weges liegen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der Eklogitweg, der den Wald durchquert und dann am Übergang auf die Wiese auf die faszinierenden Minerale trifft. Der Eklogitweg quert die Weide und führt dann am linken Wiesenrand in den Wald. Der Weg trifft wieder auf die Straße und folgt dieser für einen knappen Kilometer bis der Eklogitweg nach links abzweigt. Über eine Zufahrt wandern wir zum idyllisch gelegenen Anwesen Lenzbauer hinab und dann weiter zur Schwarzen Sulm. Vor der Brücke zweigt der Weg nach rechts ab und folgt dem Pfad flussaufwärts. Ein unscheinbarer Quarzfindling liegt da am Weg. In seinem Inneren ist er reinweiß und war damit das begehrte Material für die Verarbeitung in den  Glashütten der Region. Der Weg führt wieder auf eine Lichtung hinaus und verläuft an einem herrschaftlich anmutenden Almanwesen vorbei hinauf nach Glashütten. Hier gibt es viele Orte zum Staunen: die Kirche, die stolzen Häuser, die Vielzahl der Quarze im Geopark, der einladende Wirt. Der Rückweg verläuft auf der Nordseite des Gressenberges und folgt der Beschilderung Eklogitweg, bzw. der Beschilderung Weg 28. Nun öffnen sich immer wieder Ausblicke auf die südöstliche Steiermark, der Blick reicht bis zur Riegersburg. Mit leichten Gegenanstiegen verläuft der Waldweg zum Teil auf schmalen Pfaden, dann wieder auf breiten Forststraßen zurück zum Ausgangspunkt Lenzbauer.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
13,2 km
Strecke
4:15 h
Dauer
510 hm
Aufstieg
510 hm
Abstieg
1274 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend die A2 Richtung Klagenfurt/Lieboch fahren und die Ausfahrt Lieboch nehmen, weiter auf B76 Richtung Deutschlandsberg/Lannach folgen und Radelpass Str. B76 bis nach Gressenberg folgen. 

Ausgangspunkt ist der Parkplatz vor dem Gasthof Lenzbauer. Hier gibt es auch Werkzeug zum Bearbeiten der Eklogite, die bald entlang des Weges liegen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der Eklogitweg, der den Wald durchquert und dann am Übergang auf die Wiese auf die faszinierenden Minerale trifft. Der Eklogitweg quert die Weide und führt dann am linken Wiesenrand in den Wald. Der Weg trifft wieder auf die Straße und folgt dieser für einen knappen Kilometer bis der Eklogitweg nach links abzweigt. Über eine Zufahrt wandern wir zum idyllisch gelegenen Anwesen Lenzbauer hinab und dann weiter zur Schwarzen Sulm. Vor der Brücke zweigt der Weg nach rechts ab und folgt dem Pfad flussaufwärts. Ein unscheinbarer Quarzfindling liegt da am Weg. In seinem Inneren ist er reinweiß und war damit das begehrte Material für die Verarbeitung in den  Glashütten der Region. Der Weg führt wieder auf eine Lichtung hinaus und verläuft an einem herrschaftlich anmutenden Almanwesen vorbei hinauf nach Glashütten. Hier gibt es viele Orte zum Staunen: die Kirche, die stolzen Häuser, die Vielzahl der Quarze im Geopark, der einladende Wirt. Der Rückweg verläuft auf der Nordseite des Gressenberges und folgt der Beschilderung Eklogitweg, bzw. der Beschilderung Weg 28. Nun öffnen sich immer wieder Ausblicke auf die südöstliche Steiermark, der Blick reicht bis zur Riegersburg. Mit leichten Gegenanstiegen verläuft der Waldweg zum Teil auf schmalen Pfaden, dann wieder auf breiten Forststraßen zurück zum Ausgangspunkt Lenzbauer.

Bestaunen Sie die typische Gesteinswelt der Koralm im Geopark Glashütten.

Sehr gute Zugverbindung nach Bad Schwanberg
Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan GKB
Weinmobil Südsteiermark.: +43 (3454) 94127

Ohne Zeitlimit und gratis beim GH Lenzbauer

Informationsbüros:
Tourismusbüro Bad Schwanberg, Tel.: +43 (5) 7730 610, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 1
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.:  +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40 
www.suedsteiermark.com

 

Galerie

Wie wird es die Tage

Schwanberg (418m)

morgens
sonnig
22°C
0%
5 km/h
mittags
sehr sonnig
30°C
5%
10 km/h
abends
sehr sonnig
25°C
5%
10 km/h
Morgendliche Wolkenreste verschwinden, es wird ein sehr sonniger Tag.
morgens
großteils bewölkt
19°C
70%
0 km/h
mittags
weather.icon.66
20°C
80%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
18°C
80%
5 km/h
Wenig Sonne, immer wieder Regenschauer, teils auch länger anhaltender Regen.
02.07.2024
sonnig
14°C 24°C
03.07.2024
großteils bewölkt
12°C 22°C
04.07.2024
sonnig
12°C 24°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herbststimmung im Weingarten | Lupi Spuma | © TVB/Südsteiermark/Lupi Spuma
Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 10,3 km
Dauer 3:30 h

Rundweg über Schloss Wildbach - F3

Strecke 8,8 km
Dauer 2:49 h

Garanaser Sulmrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Sulm | Silvan | © TV Südsteiermark/Silvan
Bad Schwanberg mittel Geöffnet
Strecke 9,3 km
Dauer 3:15 h

Sulmhütten Weg Nr. 19 – Tour 42 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Weinberg mit Blick auf Deutschlandsberg | Brigitte Kügerl | © TVB Südsteiermark/Brigitte Kügerl
Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 10,3 km
Dauer 3:30 h

Schilcherweg - S, Großer Oberlaufenegger Rundweg Variante 2

mittel
Strecke 11,6 km
Dauer 4:00 h

St. Anna Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Natura 2000 Gebiet Klause Deutschlandsberg | Dominik Feibel | © TVB/Südsteiermark/Dominik Feibel
Deutschlandsberg mittel Geschlossen
Strecke 10,2 km
Dauer 3:30 h

Laßnitztalweg – Wanderung Klause Deutschlandsberg – Tour 47 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Burg Deutschlandsberg mit Blick auf den Weingarten des Burghügels | Lupi Spuma | © TVB/Südsteiermark/Lupi Spuma
Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 9,7 km
Dauer 3:15 h

Kleiner Oberlaufenegger Rundweg-F1