

Winterwanderung zwischen Schnee- und Glaskristallen
Sie wandern entlang des sogenannten Glashütten Rundweges, wo früher zahlreiche Glashütten standen und reger Industriebetrieb herrschte. Wenn der Schnee im Frühling langsam dahinschmilzt, kann man mit viel Glück den ein oder anderen Glaskristall meist mit Gestein verwachsen im Boden entdecken. Von Soboth Ort über die Dreieckhütte. Von Soboth gehen wir bergwärts an der Kirche und der Grenzlandschule vorbei, überqueren die Bundesstraße B69. Auf schönem Waldpfad, zuletzt auf einer bequemen Zubringerstraße, erreichen wir in rund eineinhalb Stunden die Dreieck-Alm-Hütte. Von der Dreieckhütte nehmen wir dann Weg 1, vorerst gegen Westen, um bald gegen Süden hin abzusteigen. Der Weg führt vorbei an den Ruinen der Oberen Glashütte. Gleich nach der Ruine nehmen wir Weg 3, kommen vorbei am Historischen Kalkofen der die nahegelegene ehem. Glashütte versorgte, und steigen weiter ab bis zu einer Wegkreuzung wo wir mit Weg 1a zum Weg Nr. 1 kommen, und sind in einer halben Stunde wieder beim Gasthaus Lindner, bzw. 15 min. später im Ort Soboth.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Bad Schwanberg-Steyregg-Wies-Eibiswald-Soboth.
Im Aufstieg folgen wir dem „klassischen“ Koralm-Kristall-Trail(KKT) von Soboth Ort über Gasthaus Lindner zur Dreieckhütte(Weg 560). Von Soboth gehen wir bergwärts (N) an der Kirche und der Grenzlandschule vorbei, überqueren die Bundesstraße B69 und sind schon nach 15 min. beim Gasthaus Lindner. Auf schönem Waldpfad, zuletzt auf einer bequemen Zubringerstraße, erreichen wir in rund eineinhalb Stunden die Dreieck-Alm-Hütte (1.452 m). Hier liegt die ganze Süd- und Weststeiermark, ausgebreitet gegen Osten vor uns. Da kann man rasten, schauen und sich stärken. Von der Dreieckhütte nehmen wir dann Weg 1, vorerst gegen Westen, um bald gegen Süden hin abzusteigen. An der Schwarzenbachkreuzung gehen wir nicht weiter nach St. Vinzenz(Weg 2) sondern Weg 1 (SÖ) zum ehem. Gasthaus Urch (1.314 m)(eine gute halbe Stunde von der Dreieckhütte). Der Weg führt vorbei an den Ruinen der Oberen Glashütte. Gleich nach der Ruine nehmen wir Weg 3, kommen vorbei am Historischen Kalkofen der die nahegelegene ehem. Glashütte versorgte, und steigen weiter ab bis zu einer Wegkreuzung wo wir mit Weg 1a zum Weg Nr. 1 kommen, und sind in einer halben Stunde wieder beim Gasthaus Lindner, bzw. 15 min. später im Ort Soboth.
Besuchen Sie im Zentrum des Wanderdorfes Soboth das Jakobihaus mit der Dauerausstellung zum Thema Glas. Die aufg'setzte Henne, eine steirische Spezialität im Gasthaus Lindner sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127
Informationsbüro:
Tourismusbüro Eibiswald, Tel.: +43 (5) 7730 120, 8552 Eibiswald 82
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com