
- Start
- Die Steiermark
- Der Gesundheit zuliebe
- Thermen & Spas
- Narzissen Vital Resort - Solebad
Narzissen Vital Resort - Solebad
Bad AusseeDas Solebad im Narzissen Vital Resort Bad Aussee bietet ein einzigartiges Wellness- und Gesundheitsangebot inmitten der Natur des Ausseerlandes. Die heilsame Ausseer Natursole entfaltet ihre Wirkung in verschiedenen Becken mit abgestuften Solekonzentrationen.
Das Solebad im Narzissen Vital Resort Bad Aussee vereint Therme, Schwimmbad und Wellness. Mehrere Schwimmbecken mit Natursole fördern die Durchblutung, entlasten die Gelenke und entspannen die Muskulatur.
Das große Hallenbad lädt zum Schwimmen und Relaxen ein, während das warme Solebecken mit Massagedüsen und Unterwasserliegen für Erholung sorgt. Die Solegrotte bietet mit ihrem hohen Salzgehalt ein einzigartiges Badeerlebnis.
Die Saunalandschaft umfasst verschiedene Saunen, Dampfbad, Infrarotkabine und Ruhezonen. Die Panoramasauna gewährt einen beeindruckenden Blick auf die Berge.
Für aktive Gesundheitsförderung steht ein Fitnessbereich mit modernen Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Kur- und Therapiebereich ergänzt das Angebot mit gezielten Anwendungen wie Physiotherapie, Massagen und medizinischen Bädern.
Im Bereich Medical Wellness werden präventive und therapeutische Behandlungen angeboten, darunter Sole-Inhalationen, Moorpackungen und individuelle Bewegungstherapien.
Direkt an das Solebad angeschlossen ist das Narzissen Vital Resort & Suiten Hotel, dessen komfortable Suiten einen direkten Zugang zu den Wellness-, Bade- und Therapieeinrichtungen bieten.
Die Kombination aus natürlicher Heilkraft, moderner Infrastruktur und alpiner Kulisse macht das Resort zu einem besonderen Ort für nachhaltige Erholung und ganzheitliches Wohlbefinden.
Dieser Betrieb ist für folgende Personengruppen geeignet:
-
74%
-
81%
-
85%
-
85%
-
74%
-
100%
-
100%
-
67%
-
95%
-
76%
Die wichtigsten Mindestkriterien für blinde Menschen sind:
- Alle Wege sind frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz vorhanden.
- Der Empfang/Personenaufruf erfolgt akustisch oder persönlich und das Personal unterstützt bei der Anmeldung.
- Stufen sind mind. 30 cm tief, gleich hoch und es gibt mind. einen Handlauf bei geraden Treppen der an beiden Enden der Treppe mind. 30 cm weitergeführt wird.
- Im Lift gibt es eine akustische Ansage und tastbare Druckknöpfe.
- Bei automatischen Drehflügeltüren ist der Schwenkbereich am Fußboden taktil gekennzeichnet.
- Partnerhunde werden im Betrieb akzeptiert.
- Es gibt ein hörbares Alarmsystem.
- Bei Buffets bedient das Personal und liest bei Bedarf die Speisekarte vor.
- Etwaige Kabel am Boden sind fixiert oder verdeckt.
- Treppen und Rampen die in Badebecken führen, sind mit beidseitigen Handläufen ausgestattet.
- In Museen gibt es hörbare Informationen und Tastmodelle zu wichtigen Ausstellungsstücken.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für RollstuhlfahrerInnen sind:
- Das gesamte Gebäude, sowie die Zugänge, Eingänge und Wege sind stufenlos und völlig eben befahrbar oder es gibt alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift (max. Höhe von Schwellen 3 cm).
- Der Behindertenparkplatz ist markiert, befindet sich auf einer ebenen Fläche in der Nähe des Einganges und die Maße betragen mindestens 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5 m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung).
- Alle Wege sind mind. 150 cm breit und frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz vorhanden.
- Der Eingang ist für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang.
- Die Steigung aller Rampen und Wege beträgt maximal 6 %. Ab einem Höhenunterschied von 10 cm sind Radabweiser vorhanden.
- Rampen sind mind. 120 cm breit und das Rampenprofil ist rutschfest und griffig.
- Sämtliche Bewegungsflächen sind mind. 150 x 150 cm groß.
- Drehkreuze werden vermieden oder können umgangen bzw. umfahren werden.
- Bei Kassen ist der Durchgang mind. 90 cm breit.
- Sämtliche Türen sind mind. 90 cm breit und verfügen über einen seitlichen Anfahrbereich von mind. 50 cm.
- Die Türanschläge sind bei Außentüren maximal 3 cm und bei Innentüren maximal 2 cm hoch.
- Es gibt mindestens ein barrierefreies, allgemein zugängliches Behinderten-WC, das über Haltegriffe und einen seitlichen Anfahrbereich von mind. 90 cm Breite verfügt.
- Der Fahrkorb des Liftes ist mindestens 110 cm breit und 140 cm tief.
- Die Bedienhöhen befinden sich in einer Höhe von 85 bis 120 cm.
- Treppenlifte verfügen über Radabweiser und sind mind. 80 cm breit und 100 cm tief.
- Es gibt eine berollbare Dusche mit einer Bewegungsfläche von mind.90 x 130 cm, die mit Haltegriffen ausgestattet ist. Ein Duschsitz ist vorhanden.
- Der Kassabereich/schalter/Rezeption ist in einer Höhe von mindestens 70 cm und einer Breite von mindestens 80 cm unterfahrbar. Es gibt einen abgesenkten Platz, der maximal 85 cm hoch ist.
- In Museen sind Schaukästen, Objekt- und Bildinformationen gut einsehbar und Tastobjekte befinden sich je nach Bediencharakter in einern Höhe von ca. 85 bis 120 cm.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für Familien mit Kleinkindern sind:
- Alle Wege sind mind. 120 cm breit und frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz vorhanden.
- Im gesamten Gebäude (sowie bei den Zugängen) gibt es max. zwei Stufen oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift.
- Karusselltüren und Drehkreuze werden vermieden oder können umgangen bzw. umfahren werden.
- In Wartebereichen ist Platz für einen Kinderwagen vorgesehen bzw. vorhanden.
- Im gesamten Gebäude (sowie bei den Zugängen) beträgt die Steigung der Wege max. 10%.
- In mind. einem WC im Gebäude ist ein Wickeltisch vorhanden.
- Steckdosen, die für Kinder erreichbar sind, sind mit Kindersicherungen versehen.
- In Lokalen gibt es eigene Nichtraucherbereiche.
- In Lokalen (bzw. an sonstigen wichtigen Punkten) ist Platz vorhanden, wo man einen Kinderwagen abstellen kann, ohne dass er für andere behindernd ist.
- In Lokalen werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder zur Verfügung gestellt.
- In Lokalen sind Kinderstühle und Sitzpolster zur Höhenangleichung vorhanden.
- Kinder dürfen in den Wellnessbereich oder es gibt ein betreutes Alternativprogramm.
- In Umkleiden ist ein Wickeltisch vorhanden.
- Beherbergung: Es gibt eigene Kinder- bzw. Gitterbetten.
- Beherbergung: Es gibt rauchfreie Zimmer.
- In Ausstellungsbereichen sind Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen vorhanden.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für mobilitätseingeschränkte Menschen sind:
- Im gesamten Gebäude (sowie bei den Zugängen) gibt es max. zwei Stufen am Stück oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift.
- Alle Wege sind frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz vorhanden.
- Der Behindertenparkplatz ist markiert, befindet sich auf einer ebenen Fläche in der Nähe des Einganges und die Maße betragen mindestens 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5 m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung).
- Die Steigung aller Rampen und Wege beträgt maximal 10 %.
- Die Wege sind maximal 100 m lang oder es sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
- Drehkreuze werden vermieden oder können umgangen, bzw. umfahren werden.
- Sitzmöglichkeiten haben stabile Arm- und Rückenlehnen und sind 45 bis 50 cm hoch.
- Teppiche stellen keine Stolperfallen dar.
- Stufen sind max. 16 cm hoch und alle gleich hoch.
- Bei Treppen und Rampen gibt es beidseitige Handäufe in einer Höhe von 85 bis 105 cm.
- Die Bedienhöhen befinden sich in einer Höhe von 85 bis 120 cm.
- Rampenprofile sind rutschfest und griffig.
- Türgriffe befinden sich in einer Höhe von 85 bis 110 cm und der Kraftaufwand zum Öffnen der Türe beträgt maximal 25 Newton.
- Im Bereich der Dusche gibt es Haltegriffe und einen Duschsitz.
- Treppen und Rampen die in Badebecken führen, sind mit beidseitigen Handläufen ausgestattet.
- Etwaige Kabel am Boden sind fixiert oder verdeckt.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für gehörlose und hörbehinderte Menschen sind:
- Beschilderungen, Preistafeln und Informationen sind gut sichtbar angebracht.
- Am Empfang gibt es mindestens ein Kommunikationsmedium für gehörlose Personen.
- Der Personenaufruf ist optisch oder es gibt einen persönlichen Aufruf.
- Die Anzeige im Lift ist groß und kontrastreich gestaltet, der Notruf wird auch optisch bestätigt.
- Es gibt ein optisches Alarmsystem.
- Im Lokal steht ein Tisch mit mindestens vier Plätzen, der blendfrei beleuchtet ist und wo Geräuscheinwirkungen von außen gering sind, für eine erleichterte Kommunikation zur Verfügung.
- Mindestens ein Seminar-/ Besprechungsraum verfügt über eine Induktionsanlage.
- Bei einer Kino- oder Theatervorstellung gibt es eine induktive Höranlage oder Untertitel.
- Auf Anfrage wird für gehörlose Personen eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten.
- Für eine Übersetzung in Gebärdensprache ist ausreichend Beleuchtung vorgesehen.
- Im Museumsbereich gibt es eine Induktionsanlage oder geschriebene Information.
- Auf Anfrage wird ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in organisiert.
- In Unterkünften gibt es alternative Kommunikationsmöglichkeiten für gehörlose und hörbehinderte Personen.
- In den Zimmern ist ein vibrierendes Alarmsystem vorhanden.
- Im Zimmer sind Türklopfen bzw. Klingeln durch Blinksignale eindeutig wahrnehmbar.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für Menschen mit Lebensmittelallergien sind:
- Das Personal weiß über die Zusammensetzung der Speisen Bescheid.
- Die MitarbeiterInnen sind nachweislich durch ErnährungsberaterInnen geschult.
- Bei Bedarf wird eine diätologische Fachkraft konsultiert.
- Zumindest auf Nachfrage der KundInnen gibt es Angebote für NahrungsmittelallergikerInnen.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für Menschen mit Lernschwierigkeiten sind:
- Es gibt gut sichtbare Hinweisschilder, damit man die Einrichtung/das Gebäude leichter findet.
- Im Gebäude gibt es eine durchgängige Beschilderung oder man findet sich auch ohne diese gut zurecht.
- Die Beschilderung ist gut sichtbar angebracht.
- Das Personal hilft bei der Anmeldung.
- Der Personenaufruf erfolgt akustisch oder es gibt einen persönlichen Aufruf.
- Die Speisekarte wird vorgelesen, wenn es notwendig ist.
- Wellnessbereich: Das Personal informiert Menschen mit Behinderung bei Bedarf über die Benützung der Sauna.
- Kino/Theater: Zu den Vorführungen gibt es Informationen in leicht verständlicher Sprache.
- Museum: Inhalte werden auch durch Bilder dargestellt.
- Museum: Bei Bedarf werden Führungen angeboten oder kostenlos Audioguides zur Verfügung gestellt.
- Museum: Informationen in Schaukästen sind leicht verständlich formuliert und gestaltet.
- Das Personal wird dazu angehalten, Menschen mit Behinderung zu unterstützen.
- Menschen mit Lernschwierigkeiten sind willkommene Gäste.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für Menschen mit Staub- und sonstigen Allergien sind:
- Die Wege im Gebäude sind frei von Teppichen.
- Hotelzimmer/Lokal/Seminar- und Besprechungsräumlichkeiten/Theater/Kino sind frei von Teppichen, Vorhängen und Polstermöbeln.
- Beherbergung: Es gibt Allergiker-Matratzen oder spezielle Matratzenüberzüge.
- Beherbergung: Im Allergikerzimmer gibt es einen Pollenfilter oder Pollenschutzgitter.
- Beherbergung: Es wird mit antiallergenen Putzmitteln gereinigt.
- Beherbergung: Die Wäsche wird mit anitallergenen Waschmitteln gewaschen.
- Beherbergung: Es gibt spezielle Bettwäsche (Pölster und Decken) für AllergikerInnen.
- Beherbergung:Es gibt mindestens ein Allergikerzimmer.
- Es gibt rauchfreie Zimmer.
- Schwimmbecken: Es gibt Informationen zu den verwendeten Mitteln zur Schwimmbadhygiene.
- Als Alternative zu den anderen Mindestkriterien befindet sich das Gebäude auf mind. 1600m Meereshöhe.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die Mindeststandards für RollstuhlfahrerInnen mit Hilfe gelten nicht für E-RollstuhlfahrerInnen, auch wenn sie mit Hilfe reisen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für RollstuhlfahrerInnen mit Hilfe sind:
- Im gesamten Gebäude (sowie bei den Zugängen) gibt es max. eine 16 cm hohe Schwelle oder alternativ eine Rampe, einen Lift oder einen Treppenlift.
- Der Behindertenparkplatz ist markiert, befindet sich auf einer ebenen Fläche in der Nähe des Einganges und die Maße betragen mindestens 3,5 m Breite und 6,5 m Länge (5 m Länge, wenn quer oder schräg zur Fahrtrichtung).
- Alle Wege sind mind. 120 cm breit und frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon mind. 90 cm Platz vorhanden.
- Der Eingang ist für Menschen mit Behinderung ein Haupteingang.
- Drehkreuze werden vermieden oder können umgangen bzw. umfahren werden.
- Bei Kassen ist der Durchgang mind. 80 cm breit.
- Die Steigung aller Rampen und Wege beträgt maximal 10 %.
- Rampen sind mind. 100 cm breit und das Rampenprofil ist rutschfest und griffig.
- Sämtliche Bewegungsflächen sind mind. 120 x 120 cm groß.
- Sämtliche Türen sind mind. 80 cm breit und verfügen über einen seitlichen Anfahrbereich von mind. 30 cm.
- Der Fahrkorb des Liftes ist mindestens 100 cm breit und 135 cm tief.
- Treppenlifte verfügen über Radabweiser und sind mind. 80 cm breit und 90 cm tief.
- Es gibt mindestens ein barrierefreies, allgemein zugängliches Behinderten-WC, das über Haltegriffe und einen seitlichen Anfahrbereich von mind. 80 cm Breite verfügt.
- Es gibt eine berollbare Dusche (Schwelle max. 5 cm) mit einer Bewegungsfläche von mind.90 x 130 cm, die mit Haltegriffen ausgestattet ist.
- Ein Duschsitz ist vorhanden.
- Die Bedienhöhen befinden sich in einer Höhe von 85 bis 120 cm.
- Im Kino oder Theater gibt es eigene Plätze für RollstuhlfahrerInnen mit einer Mindestbreite von 100 cm und einer Mindesttiefe von 120 cm.
- In Museen sind Schaukästen, Objekt- und Bildinformationen gut einsehbar und Tastobjekte befinden sich je nach Bediencharakter in einern Höhe von ca. 85 bis 120 cm.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.
Die wichtigsten Mindestkriterien für Menschen mit Sehbehinderung sind:
- Alle Wege und Räume sind gut beleuchtet und frei von Hindernissen oder es ist rechts oder links davon ausreichend Platz vorhanden.
- Beschilderungen, Preistafeln und Informationen sind gut sichtbar angebracht, kontrastreich gestaltet und die Schriftgröße ist der Lesedistanz angepasst.
- Der Empfang/Personenaufruf erfolgt akustisch oder persönlich und das Personal unterstützt bei der Anmeldung.
- Die An- und Austrittsstufen sind farblich kontrastierend gestaltet, gleich hoch und und es gibt mind. einen Handlauf bei geraden Treppen.
- Die Anzeige im Lift ist gut lesbar, groß und kontrastreich gestaltet.
- Bei automatischen Drehflügeltüren ist der Schwenkbereich am Fußboden taktil gekennzeichnet.
- Glastüren oder große Glasflächen sind mit durchgehenden, kontrastierenden Markierungen gekennzeichnet.
- Bei Buffets bedient das Personal und liest bei Bedarf die Speisekarte vor.
- Bei Badebecken ist der Beckenrand kontrastreich markiert.
- Etwaige Kabel am Boden sind fixiert oder verdeckt.
- In Museen sind Objekt- und Bildinformationen sowie Schaukästen gut sichtbar angebracht, kontrastreich gestaltet und haben eine gut lesbare Schrift.
- Stufen sind mind. 30 cm tief und gleich hoch.
Wenn Sie detaillierte Auskünfte zu einem bestimmten Angebot benötigen, öffnen Sie bitte den Fragebogen. Dort finden Sie den vollständigen Analysebogen und können alle Details nachlesen.


























Preise bitte direkt vor Ort.
Kontakt
Pötschenstrasse 172
8990 Bad Aussee