Wanderung Buschenschankweg Nr. 6 - Touren-Impression #1 | © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer Wanderung Buschenschankweg Nr. 6 - Touren-Impression #1 | © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Buschenschankweg Nr. 6

Geöffnet
Wie der Name bereits verrät, wird bei dieser Tour das Thema Wein und Kulinarik großgeschrieben. Sie führt entlang der Schilcherweinstraße in der malerischen Umgebung von Aichegg.
Vom Gasthof Stegweber folgen Sie dem Weg 506 bis zum Anwesen Glanzer. Von dort scharf rechts der Markierung folgend den Weinbergen hoch. Oben angekommen, werden Sie bereits mit herrlichen Ausblicken begrüßt. Weiter geht es wieder rechts Richtung Tal auf der einzigartigen Schilcherweinstraße. Erkunden Sie die Schilcherweinstraße und entdecken Sie die vielen Winzer, Buschenschänken und Direktvermarkter, die aus dieser besonderen Traube wahre Köstlichkeiten kreieren.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Dezember

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
7,2 km
Strecke
2:00 h
Dauer
120 hm
Aufstieg
120 hm
Abstieg
501 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz weiter auf der A2 Richtung Klagenfurt und bei der Abfahrt Lieboch abfahren in Richtung Stainz/ Deutschlandsberg/ Eibiswald. Der B76 bis nach Hollenegg folgen.

 

Vorbei am wunderschönen Schloss Hollenegg welches im Renaissance Stil errichtet  wurde, führt die Wanderung vorbei am Fachwerkbau FF Hollenegg und mehreren Buschenschänken.

Einkehrmöglichkeiten:

Buschenschank Hansentoni, Buschenschank Eckfastl, Buschenschank Kogelhohl, Buschenschank Hiaslbauer, Gasthof Stegweber (Ruhetage beachten).

Auf der Schilcherweinstraße taucht man ein in die Heimat des belebenden Multitalents Blaue Wildbacher. Nehmen Sie an der bekannten Breitling-Kapelle Platz und lassen Sie sich die warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, während man auf die Schilcherweingärten von Aichegg blickt.
Der nächste Bahnhof ist in Bad Schwanberg.
Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark +43 (3454) 94127
Parkplatz beim Gasthof Stegweber

Informationsbüros:
Tourismusbüro Bad Schwanberg, Tel.: +43 (5) 7730 610, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 1
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.: +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40 www.suedsteiermark.com

Galerie

Wie wird es die Tage

Schwanberg (418m)

morgens
sehr sonnig
24°C
0%
10 km/h
mittags
sehr sonnig
31°C
5%
20 km/h
abends
sehr sonnig
27°C
5%
10 km/h
Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
morgens
regen
21°C
50%
5 km/h
mittags
regen
20°C
90%
10 km/h
abends
regen
18°C
90%
5 km/h
Ein trüber Tag, an dem immer wieder mit Gewitterregen zu rechnen ist.
01.07.2024
regen
19°C 24°C
02.07.2024
leicht bewölkt
15°C 22°C
03.07.2024
sonnig
13°C 22°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Weiße Sulm Ansicht 4 Sulmwasserfall | Marktgemeinde Wies | © TVB Südstmk.
Wies leicht Geöffnet
Strecke 6,9 km
Dauer 2:00 h

Sulmweg - Tour 39 lt. WK "Von der Alm zum Wein"

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Fotopoint Wolfgangikirche | Katharina Reinisch | © TV Südsteiermark/Katharina Reinisch
Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 7,2 km
Dauer 2:30 h

Wolfgangiweg Nr. 12

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Stärkung in Eibiswald vor dem Start | Leo Himsl | © Steiermark Tourismus/Leo Himsl
Eibiswald mittel Geöffnet
Strecke 20,2 km
Dauer 7:30 h

Etappe 21 Vom Gletscher zum Wein Südroute Eibiswald - Remschnigg

Strecke 13,5 km
Dauer 3:25 h

Genusswanderung Frauental

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick auf die Weinberge des Schilcherlandes | Harry Schiffer | © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 10,6 km
Dauer 4:00 h

Etappe 19 Vom Gletscher zum Wein Südroute Deutschlandsberg - Bad Schwanberg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Weingarten und Klapotetz | Silvan | © TV Südsteiermark/Silvan
Eibiswald mittel
Strecke 10,8 km
Dauer 3:00 h

Weingarten Tour – Tour 34 lt. WK „Von der Alm zum Wein“