

Grazer Jakobsweg
Ein mittlerweile dichtes Netz von Pilgerwegen durch ganz Europa führen zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien. In erster Linie wird darunter der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab reicht und dabei die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet. Ein Pilgerführer des 12. Jahrhunderts, der im Jakobsbuch, der Hauptquelle zur Jakobusverehrung im Hochmittelalter, enthalten ist, nennt für den französischen Raum vier weitere Wege, die sich im Umfeld der Pyrenäen zu einem Strang vereinigen.
Nach der Wiederbelebung der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in den 1970er und 1980er Jahren wurde der spanische Hauptweg 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. 1998 erhielten auch die vier im Liber Sancti Jacobi beschriebenen französischen Wege diesen Titel. In Österreich erstreckt sich das Wegenetz im Norden von Wien / Niederösterreich / Burgenland über Linz und Salzburg bis nach Innsbruck und im Süden von Graz über Kärnten bis nach Innsbruck, wo sich alle vereinen, um gemeinsam gegen Westen weiter zu führen. Von Graz über Mureck nach Maribor führt der Jakobsweg auf der identen Strecke des Mariazeller Weges / Marienweges.
Characteristics
Best season
The tour in numbers
Map & downloads
More information
1. Tagesetappe
Thal (435 m) - Graz (353 m) - Fernitz (321 m) - St. Ulrich am Waasen (380 m)
Von Thal bei Graz geht es zunächst vorbei am romantisch gelegenen Thaler See über den Gaisbergsattel und vorbei am UNESCO Weltkulturerbe Schloss Eggenberg in die Landeshauptstadt der Steiermark mit ihrer ebenso zum UNESCO Welterbe zählenden Altstadt. Weiter führt uns die Reise im Westufer der Mur entlang über den Stadtteil Liebenau weiter in den Ort Fernitz mit seiner wunderschönen Wallfahrtskirche. Der Weg führt uns dann noch einige Kilometer weiter nach St. Ulrich am Waasen.
Länge: 27,0 km Höhenmeter aufsteigend/abfallend: 662 m / 512 m
2. Tagesetappe
St. Ulrich am Waasen (380 m) - Kirchbach (334 m) - Kapelle Glojach (468 m) - Wolfsberg im Schwarzautal (304 m)
Weiter geht es für uns hinein ins Vulkanland mit seinen landschaftlichen wie auch kulturellen Schönheiten. Über die Orte Allerheiligen bei Wildon und Frannach geht es zur Kapelle Glojach, einem der romantischsten Orte der Region. Nach dem Besuch der Kapelle und einer wohlverdienten Rast geht es noch nach Wolfsberg im Schwarzautal.
Länge: 32,3 km Höhenmeter aufsteigend/abfallend: 747 m / 824 m
3. Tagesetappe
Wolfsberg im Schwarzautal (304 m) - St. Nikolai ob Draßling (333 m) - Mureck (237 m)
Über St. Nikolai und Weitersfeld führt uns der Weg in die Murauen, die Natura 2000 Europa Schutzgebiet sind. Bevor wir die Grenze nach Slowenien überschreiten, gelangen wir nochmals auf österreichischer Seite in unser Etappenziel, den wunderschön gelegenen Ort Mureck.
Länge: 28,9 km Höhenmeter aufsteigend/abfallend: 299 m / 356 m
4. Tagesetappe
Mureck (237 m) – Zgornja Velka (405 m) – Jareninski Dol (297 m) – Maribor (275 m)
Durch weite Wälder und Weinberge führt uns der Weg nun vorbei an schönen Wallfahrtskirchen Richtung Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens und Kulturhauptstadt Europas 2012. Aufgrund der Länge der Etappe empfiehlt sich zwischendurch eine zusätzliche Übernachtung.
Länge: 43,2 kmHöhenmeter aufsteigend/abfallend: 657 m / 886 m
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
In Thal bei Graz stehen Ihnen eine Vielzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Wenn Sie mit dem Zug anreisen, gelangen Sie vom Hauptbahnhof Graz mit dem Bus Nr. 85 nach Gösting und weiter mit dem Bus Nr. 48 nach Thal.
Steiermark TourismusSt. Peter Hauptstraße 2438042 GrazTel. +43 316 40030
Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com