

Lurgrotten Tour
Die E-Bike-„Tour de Lur“ verbindet die Lurgrotten Peggau und Semriach ebenso wie das lebendige Murtal mit dem Semriacher Hochplateau nördlich des Schöckls und punktet mit weiten Ausblicken, wunderschöner Landschaft, guten Gasthäusern und der größten Tropfsteinhöhle Österreichs.
Peggau ist als Ausgangspunkt gut erreichbar, entweder über den Murradweg oder bequem mit der S-Bahn, die auch Fahrradmitnahme erlaubt. Die Route startet am linken, östlichen Ufer der Mur in Richtung Süden. Nach der Abzweigung auf die wenig befahrene Hieningstraße führt der Weg durch den Wald und über Serpentinen etwa 400 Höhenmeter hinauf auf ein grünes Hochplateau. Oben angekommen, eröffnen sich beeindruckende Rundblicke auf den Schöckl und das Grazer Bergland.
Die Marktgemeinde Semriach lädt mit ihrem idyllischen Marktplatz, der sehenswerten Pfarrkirche und gemütlichen Cafés zu einer ersten Pause ein. Ein Abstecher zur beeindruckenden Lurgrotte Semriach lohnt sich – eine Jacke ist für den Besuch in der kühlen Tropfsteinhöhle empfehlenswert. Anschließend geht es weiter zum Gasthaus „Häuserl im Wald“. Von dort führt die Strecke auf ruhigen, teils steilen Wegen hinab nach Frohnleiten, das auch als „Stadt der goldenen Mitte“ bekannt ist.
In Frohnleiten lädt der Volkshauspark zu einer Pause ein. Die Rückfahrt nach Peggau erfolgt über die östliche Variante des Murradwegs. Alternativ kann man in Peggau die Lurgrotte erkunden, die spannende Einblicke in die Urgeschichte bietet, darunter Überreste von Höhlenbären, einen Mammutstoßzahn und Pflanzen, die ohne Tageslicht gedeihen.
Die Marktgemeinde Semriach lädt mit ihrem idyllischen Marktplatz, der sehenswerten Pfarrkirche und gemütlichen Cafés zu einer ersten Pause ein. Ein Abstecher zur beeindruckenden Lurgrotte Semriach lohnt sich – eine Jacke ist für den Besuch in der kühlen Tropfsteinhöhle empfehlenswert. Anschließend geht es weiter zum Gasthaus „Häuserl im Wald“. Von dort führt die Strecke auf ruhigen, teils steilen Wegen hinab nach Frohnleiten, das auch als „Stadt der goldenen Mitte“ bekannt ist.
In Frohnleiten lädt der Volkshauspark zu einer Pause ein. Die Rückfahrt nach Peggau erfolgt über die östliche Variante des Murradwegs. Alternativ kann man in Peggau die Lurgrotte erkunden, die spannende Einblicke in die Urgeschichte bietet, darunter Überreste von Höhlenbären, einen Mammutstoßzahn und Pflanzen, die ohne Tageslicht gedeihen.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tour in Zahlen
mittel
Schwierigkeit
37,0 km
Strecke
3:30 h
Dauer
670 hm
Aufstieg
670 hm
Abstieg
883 m
Höchster Punkt
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Auto: Über die S35 von Bruck/Mur oder über die A9 bis Knoten Deutschfeistritz/Peggau.
Rad: über den R2 Murradweg (18 km ab Graz)
Strecke: Peggau – R2 Variante, Brucker Begleitstraße – Hieningstraße – Draxlerkogel – Taschen – Semriach – Abzweigung Lurgrotte Semriach – Pöllau – Schönegg –Pfannbergstraße – Frohnleiten Volkshauspark – Murradweg Variante Ost – Grazer Straße – Badl – Lurgrotte Peggau – Peggau
Anschluss an Graz über Murradweg R2 (18 km / 60 hm ab Graz Zentrum)
Wer in Peggau in die Lurgrotte einsteigt, begegnet auf der Reise in die Urgeschichte Höhlenbären, einem Mammut Stoßzahn und Pflanzen, die scheinbar ohne Tageslicht wachsen.
Bahnverbindung: S1 Graz – Bruck/Mur, Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz
Parken: P&R Bahnhof Peggau
Broschüre E-Bike Genussradeln und Radkarte der Region Graz
Tourismusverband Region Graz
Erlebnisregion Graz, Informationsbüro
Herrengasse 16, 8010 Graz
T: +43 / 316 / 80750, info@regiongraz.at
www.regiongraz.at/genussradeln
Tourismusverband Region Graz
Erlebnisregion Graz, Informationsbüro
Herrengasse 16, 8010 Graz
T: +43 / 316 / 80750, info@regiongraz.at
www.regiongraz.at/genussradeln