

Schenkenberg Tour
Eine durchaus anspruchsvolle Bergpartie mit „nur“ einem ordentlichen Anstieg und Gipfel – also beinahe geschenkt! Die Schenkenbergrunde im Grazer Bergland bietet einmalige Berg- und Flusspanoramen und verbindet das Murtal mit den Ausläufern der Gleinalm.
Die Schenkenberg Tour im Grazer Bergland bietet beeindruckende Panoramen von Bergen und Flüssen und verbindet den Flusslauf der Mur mit den Ausläufern der Gleinalm.
Die Route führt zunächst am Murradweg R2 von Frohnleiten über Adriach, vorbei an der Burg Rabenstein und dem Golfclub Murhof, bis nach Deutschfeistritz. Ab dort weicht man vom Murradweg auf die Landesstraße ab, die über Zitoll und Prenning entlang des Übelbachs nach Waldstein führt. Beim Schloss Waldstein beginnt ein sanfter Anstieg entlang des Arzbaches bis zum Bauernhof Rotmüller. Hier schwenkt die Tour nach rechts und folgt einem steileren Abschnitt bis zum Ebenwirt auf 900 m Höhe am Schenkenberg.
Von dort bieten sich weite Ausblicke auf das Grazer Bergland, darunter Schöckl, Rote Wand und Hochlantsch. Wanderwege zum Haneggkogel oder zur „Gmoa-Alm“ starten ebenfalls hier – also auch eine ideale Bike & Hike Tour. Nach dem Ebenwirt geht es über eine Schotterstraße und den Ratlosgraben steil abwärts, vorbei an einem ehemaligen Gasthof. Die Strecke führt weiter durch den Gamsgraben und über die L121 nach Rothleiten. An der Murbrücke erreicht man wieder den Murradweg (R2) und folgt diesem flussabwärts zurück nach Frohnleiten.
Die Route führt zunächst am Murradweg R2 von Frohnleiten über Adriach, vorbei an der Burg Rabenstein und dem Golfclub Murhof, bis nach Deutschfeistritz. Ab dort weicht man vom Murradweg auf die Landesstraße ab, die über Zitoll und Prenning entlang des Übelbachs nach Waldstein führt. Beim Schloss Waldstein beginnt ein sanfter Anstieg entlang des Arzbaches bis zum Bauernhof Rotmüller. Hier schwenkt die Tour nach rechts und folgt einem steileren Abschnitt bis zum Ebenwirt auf 900 m Höhe am Schenkenberg.
Von dort bieten sich weite Ausblicke auf das Grazer Bergland, darunter Schöckl, Rote Wand und Hochlantsch. Wanderwege zum Haneggkogel oder zur „Gmoa-Alm“ starten ebenfalls hier – also auch eine ideale Bike & Hike Tour. Nach dem Ebenwirt geht es über eine Schotterstraße und den Ratlosgraben steil abwärts, vorbei an einem ehemaligen Gasthof. Die Strecke führt weiter durch den Gamsgraben und über die L121 nach Rothleiten. An der Murbrücke erreicht man wieder den Murradweg (R2) und folgt diesem flussabwärts zurück nach Frohnleiten.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Januar
März
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Tour in Zahlen
mittel
Schwierigkeit
33,0 km
Strecke
3:00 h
Dauer
560 hm
Aufstieg
560 hm
Abstieg
913 m
Höchster Punkt
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Auto: Über die S35 bis Frohnleiten
Rad: Über den Murradweg (R2) bis Deutschfeistritz oder Frohnleiten
Frohnleiten Hauptplatz - R2 Murradweg nach Süden - Adriach - Rabenstein - Murhof - Deutschfeistritz - L385 Übelbacherstraße bis Waldstein - Abzweigung auf Arwaldgrabenweg - Abzweigung Schenkenberg - Ebenwirt - Abzweigung Rathlosgraben (Schotterstrasse) - Gamserstraße - Rothleiten - R2 Murradweg - Frohnleiten
Anschluss nach Graz über Murradweg R2 (22 km / 61 hm ab Graz Zentrum)
Bahnverbindung: S1 Graz – Bruck/Mur, Bahnhof Frohnleiten
Parken bei P&R Bahnhof Frohnleiten oder bei Volkshauspark
Broschüre E-Bike Genussradeln und Radkarte der Region Graz
Tourismusverband Region Graz
Erlebnisregion Graz, Informationsbüro
Herrengasse 16, 8010 Graz
T: +43 / 316 / 80750, info@regiongraz.at
www.regiongraz.at/genussradeln
Tourismusverband Region Graz
Erlebnisregion Graz, Informationsbüro
Herrengasse 16, 8010 Graz
T: +43 / 316 / 80750, info@regiongraz.at
www.regiongraz.at/genussradeln
Informationsbüro Frohnleiten
Hauptplatz 31
8130 Frohnleiten
Telefon: +43 3126 2374, frohnleiten@regiongraz.at