

Kulinarik im Ausseerland Salzkammergut
Wer sich nicht schon auf den ersten Blick in die Natur im Ausseerland Salzkammergut verliebt hat, der tut es spätestens beim Essen und Trinken. Zwischen Altaussee und Tauplitz wissen die Gastronomen, dass die Liebe durch den Magen geht. Sie verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Schmankerln und lokal hergestellten Produkten.
Kulinarische Spezialitäten aus dem Ausseerland
Das Ausseerland ist Österreichs geografischer und kulinarischer Mittelpunkt zugleich. Aus den herrlichen Seen wird frischer Fisch wie zarter Seesaibling – ein kulinarischer Naturschatz – gefischt.
Apropos Fisch: Leidenschaftliche Köche können sich die Seebewohner aus dem Ausseerland auch direkt nach Hause liefern lassen und selbst zubereiten. Zur Auswahl stehen frischer Fisch wie Saibling oder auch geräucherte Delikatessen wie Reinanke.
Auf den Wochenmärkten erleben Besucher eine wahre Genussreise durch frisches Obst und Gemüse sowie lokal produzierte Spezialitäten wie Pestos, Milcherzeugnisse sowie Wein und Schnäpse.
Dass Kulinarik und Tradition Hand in Hand gehen, beweisen die Ausseer mit ihren Lebkuchen. Schon seit 1584 wird die Süßspeise im Ausseerland in heimischer Handwerkskunst gebacken.
Und für die perfekte Würze braucht es nicht mehr als das pure Steinsalz aus den Salzwelten Altaussee.
DEINE KULINARIK-VERANSTALTUNGEN IM AUSSEERLAND
Genussroas durch das Ausseerland
Schon ein erster Blick auf die Genusslandkarte regt den Gaumen an. Bei genauerem Hinsehen finden Feinschmecker Adressen von regionalen Produzenten, Genussläden und vielem mehr.
"Vom Gletscher bis zum Weinberg – Kulinarium Steiermark - Heimatleuchten Spezial"
Zu Besuch bei Haubenköchen und Wirte-Urgesteinen, leidenschaftlichen Bauern, Produzenten mit frischen Ideen und alteingesessenen Delikatessen-Pionieren: eine kulinarische Reise durch elf steirische Regionen – vom Gletscher des Dachsteins bis zu den Weinbergen der Südsteiermark.
Das Ausseerland ist mit Christian Schilcher von Gourmet-Atelier Steirerhütte dabei. Bei ihm landet das Fleisch nach einem Monat Trocknung auf einem geschlossenen Keramikgrill. So verleiht er seinem Rostbraten Raucharomen, die das Fleisch in eine unverwechselbare Delikatesse verwandeln. Nicht nur die Qualität des Fleisches, sondern seine Leidenschaft für die Kunst der Feuerküche machen seine Grillgerichte über die Region hinaus bekannt.