

Der Hohe Sarstein
Die Besteigung des Hohen Sarstein ist eine anspruchsvolle Gipfeltour mit einer spektakulären Gratüberschreitung und grandiosen Panoramablicken auf den Dachsteingletscher, den Hallstättersee und das Koppental. Der Abstieg nach Obertraun ist steil und erfordert gute Kondition, während die kürzere Variante über die Sarsteinalm zurück zur Pötschenstraße führt. Eine herausfordernde, aber lohnende Alpinerlebnis-Tour für erfahrene Bergwanderer.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Die Anreise nach Bad Aussee am Besten mit google.at/maps planen.
Von Bad Goisern besteht die Möglichkeit mit dem Bus zum Ausgangspunkt retour zu fahren. Eine Ausstiegsstelle gibt es direkt auf der Pötschenhöhe. Ebenso kommt man mit dem Zug zurück nach Bad Aussee.
Der Hohe Sarstein ist ein imposanter Aussichtsberg im Salzkammergut, der sich an der Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark erhebt. Diese anspruchsvolle Bergtour bietet spektakuläre Weitblicke auf den Dachsteingletscher, den Hallstättersee und die umliegende Bergwelt.
Die Bergtour beginnt auf der Höhe des Pötschenpasses, auf dem Weg Nr. 693. Alternativ kann auch vom Sommersberger See oder vom Parkplatz an der Pötschenstraße auf der oberösterreichischen Seite oberhalb der Pötschenkehre gestartet werden.
Noch im Hochwald trifft der Weg auf den vom Sommersberger See heraufführenden Weg Nr. 691. Dieser steigt gut markiert, immer steiler werdend, durch den Hochwald und später durch felsiges Gelände in einem steilen Graben an. Seilsicherungen und in den Fels gehauene Stufen erleichtern die schwierigsten Passagen. Nach diesem Steilstück verläuft der Weg gemütlicher über einen Sattel zwischen großen Felsblöcken zur vorderen Sarsteinalm, wo er sich mit dem von der Pötschenkehre kommenden Weg Nr. 690 vereint.
Nach den letzten 200 Höhenmetern ist das Gipfelkreuz des Hohen Sarstein erreicht. Hier eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama: die Nordseite des Dachsteins mit dem Hallstätter Gletscher scheint zum Greifen nah, tief unterhalb liegt der Hallstättersee im Schatten, während sich nach Osten das weite Ausseerland mit dem Altausseer See, Grundlsee und Bad Aussee erstreckt. Im Hintergrund ragen die kalkweißen Berge des Toten Gebirges in den Himmel.
Abstiegsmöglichkeiten
Kurze Variante über die Sarsteinalm: Der Abstieg erfolgt über die Sarsteinalm (Weg Nr. 690). Nach einer Stärkung in der Hütte führt der Weg über die Simony-Aussicht zur Pötschenstraße. Von hier sind es etwa 2,5 Kilometer zurück zur Passhöhe, was bei der Tourenplanung zu berücksichtigen ist.
Überschreitung nach Obertraun: Die Königstour am Sarstein ist die Überschreitung über den Sarstein-Grat mit anschließendem Abstieg nach Obertraun (Weg Nr. 692). Diese Route stellt jedoch hohe Anforderungen an die Kondition. Insgesamt beträgt der Höhenunterschied bis Obertraun 1.460 Meter, wobei insbesondere die steilen Serpentinen im letzten Abschnitt eine große Herausforderung für die Beinmuskulatur darstellen.
Der rund drei Kilometer lange Bergrücken führt in Richtung Süden, immer mit dem majestätischen Dachsteingletscher vor Augen. Die Route eröffnet atemberaubende und teils schwindelerregende Blicke in das Koppental, auf den Hallstättersee und in die tief eingeschnittenen Täler der Umgebung.
Das Ziel in Obertraun ist nach den Strapazen des Abstiegs zunächst eine wohlverdiente Einkehr. Anschließend erfolgt die Rückfahrt nach Bad Aussee mit dem Zug.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Vor der Straßenmeisterei auf der Pötschenhöhe befinden sich einige Parkplätze. Von dort kann die Wanderung direkt gestartet werden.
Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Informationsbüro Altaussee
Fischerndorf 61
8992 Altaussee
+43 3622 716 43
E-Mail senden
Website